Seit 1975 wurde der Kohlenkran nur noch ortsfest genutzt, daraufhin konnte die Fahrdrahthöhe auf das Regelmaß gebracht werden. Am 9. März 1984 über ein Gleisdreieck an die Lützner Straße angeschlossen. Die Anschlussbahn blieb erhalten und wurde 1942 mit der Straßenbahngleichspannung von 600 Volt elektrifiziert. Am 1. Bereits 1927 wurde jedoch das Depot Eutritzsch für den Linienverkehr geschlossen, die Nordhalle wird weiter zum Abstellen von Schadwagen verwendet, die erst wenige Jahre alte Mittelhalle wurde 1935 vom Gleisnetz getrennt. Explorar. Im Jahre 1900 eröffnete die GLSt einen Betriebshof in Dölitz, gegenüber dem späteren Agra-Gelände. April 1893 gegründet und am 7. April 1928 sind in den Hallen Busse stationiert. Einige der bisher in Lindenau stationierten Bahnen konnten nun hierher verlegt werden. Die obere Etage wurde von der Simildenstraße aus erreicht, die untere von der Brandstraße. Nachdem das Hauptnetz der LESt aufgebaut war, kam es nur noch zu kürzeren Erweiterungen an verschiedenen Endstrecken und im Stadtzentrum. Möckern. Danach benutzte der Betrieb die Anlage zum Abstellen nicht mehr verwendeter Fahrzeuge. Daneben fielen die als unrentabel angesehenen Außenstrecken nach Liebertwolkwitz und Engelsdorf dem Rotstift zum Opfer und wurden auf Omnibusbetrieb umgestellt. Stand in front of the Hauptbahnhof for a couple of hours and you'll see most of the fleet!. Mai 1913 eröffneten Wendeschleife Probstheida. Juli 1946 wurde die Verwaltung der Bahn an die LVB übergeben. Der Betriebshof Probstheida wurde am 1. November 1912 wurde nördlich an die alte anschließend eine neue Wagenhalle in Betrieb genommen. Ein Schaffner vor einer Straßenbahn mit Werbeaufdruck. Destinations D'europe. 15.06.2019 - The World's most recently posted photos of ddr and leipzig - Flickr Hive Mind. Nur noch ein kleiner Teil der alten Hallenkonstruktion ist im Inneren eines am 4. 19.12.2014 - Neil Young hat diesen Pin entdeckt. Bis 1968 wurde dazu eine Gleisschleife durch die Bitterfelder Straße gebaut. Mar 17, 2018 - Explore Greenlynx_A's photos on Flickr. Mar 30, 2019 - DEFA-Picture theater at the Main Station, 1950. Article from philt.org.uk. Plagwitz, Markkleeberg-West) gebaut. Die Gleisverbindung über den Täubchenweg wurde zusammen mit der Strecke nach Anger-Crottendorf am 27. Im Deutschen Reich firmierte die Bahn weiterhin unter LPE. Mehr Informationen Actions: Connection from here Connection to here. Februar 1895 erteilt. Die Werkstatt wurde erst 1986 wiedereröffnet, war dann jedoch auch fähig, Tatra-Züge aufzunehmen. Dezember 1993 wurde die Anschlussbahn mit dem Nebenanschluss stillgelegt, die Weichenverbindung wurde erst im November 1995 ausgebaut. 18.07.2015 - Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Jump to navigation Jump to search. 1924 wurde im Hinterfeld der Anlage noch eine weitere Werkstatt errichtet, bei der die meisten Gleise wiederum über eine neue Schiebebühne verbunden waren. Am 31. Die Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig wird in Form von Tabellen dargestellt, die Streckeneröffnungen, Elektrifizierungen, Neutrassierungen, Stilllegungen und Betriebsstrecken enthalten. April 2011 wurde der Straßenbahnhof zur Abstellanlage und ist fortan dem Straßenbahnhof in Paunsdorf unterstellt. Das Depot wurde zunächst nur als Stallgebäude im Jahre 1886 für die Pferdebahn eröffnet. Jul 20, 2019 - Leipzig (DE)A visit to the busy former East German city of Leipzig in 1991. 11.12.2020 . Unfortunately the 179x fleetnumber is obscured by flapping flags which at other times of the year would have celebrated the Leipzig fair. Schon beim Streckenbau gab es erste Unstimmigkeiten bei der Spurweite. Die Wendeschleife wurde 1988 für den Stadionverkehr dreigleisig ausgebaut, jedoch bereits 2004 wieder auf ein Gleis zurückgebaut, bevor 2010 die Schleife im Zuge des Stadtbahnausbaus vollständig stillgelegt und abgebaut wurde. Mit Umstellung des Liniennetzes am 27. März 1897 konnten die Pferdeställe abgerissen werden. Diese Maßnahme war notwendig geworden, weil die LVB eine zusätzliche Freiabstellfläche mit elf Gleisen an der Berliner Straße einrichten wollte und die Weichenanlagen bei Beibehaltung der Verbindungen in Richtung Berliner Straße deutlich zu aufwändig geworden wären. Am 6. 2018 wurde die Fahrleitung der Freiabstellanlage abgebaut. November 1925 wurde das Depot für den regulären Betrieb wiedereröffnet. Bis 1908 ergänzte die Gesellschaft die Anlage um eine weitere Wagenhalle. Archive of the city of Leipzig. Stötteritz – Riebeckstraße – Eilenburger Bahnhof – Johannisplatz – Bayrischer Bahnhof – Elisenstraße – Connewitz, Waisenhaus-/Südstraße, Schönefeld, Dimpfelstraße – Kirchplatz – Marienplatz – Querstraße – Hahnekamm – Hauptbahnhof – Hallisches Tor – Neumarkt – Königsplatz – Wächterstraße – Beethovenstraße – Plagwitzer Brücke – Schleußig, Könneritz-/Oeserstraße, Wald-/Feuerbachstraße – Waldplatz – Thomaskirche – Markt – Hallisches Tor – Hauptbahnhof – Hahnekamm – Querstraße – Johannisplatz – Eilenburger Bahnhof – Riebeck-/Reitzenhainer Straße, Hauptbahnhof/Westseite – Hallisches Tor – Neumarkt – Königsplatz – Brüderstraße – Bayrischer Bahnhof – Windmühlenweg – Reitzenhainer Straße – Naunhofer Straße, Gohlis, Möckernsche Straße/Straßenbahnhof – Menckestraße – Zoo – Hauptbahnhof – Goethestraße – Königsplatz – Dufourstraße – Windscheidstraße, Bahnhof Leutzsch – Lindenauer Markt – Waldplatz – Weststraße – Königsplatz – Roßplatz – Windmühlenstraße – Bayerischer Bahnhof, Gohlis, Wiederitzscher Straße – Menckestraße – Zoo – Thomaskirche – Dufourstraße – Kronprinzstraße – Südstraße – Kreuz – Connewitz, Wiedebachstraße, Gohlis-Nord, Gottschallstraße – Zoo – Thomaskirche – Dufourstraße – Kronprinzstraße – Südstraße – Kreuz – Bf. Die LPE eröffnete 1891 zwischen der Brand- und der Simildenstraße ein neues Depot. Noch bis 1926 nutzten die Linienzüge der Linie 10 den Betriebshof zum Umsetzen. Trotz Denkmalschutzstatus wurden die Hallen in den Folgejahren weitgehend abgebrochen. Am 18. 1907 baute man eine dritte Wagenhalle, die wiederum über eine Schiebebühne verfügte. Jahr des Bestehens der Leipziger Straßenbahnen verkehrt an den Wochenenden diese historische Bahn auf dem Ring und um das Zentrum der Stadt. Die Bahn nach Schkeuditz war ab Stahmeln gemäß dem Preußischen Kleinbahngesetz als Kleinbahn konzessioniert worden. Jun 7, 2014 - High quality photograph of Leipziger Verkehrsbetriebe Tatra T4D # 1692 at Leipzig, Germany. April 1897. Am 24. Im Zug der Einführung der Tatratrieb- und Beiwagen wurden weitere Linien des bisherigen Verästelungsnetzes eingestellt. September 1912 wurde südlich an die alte angrenzend eine zweite Wagenhalle dem Betrieb übergeben. Viajes. Die zweite Straßenbahngesellschaft in Leipzig, die LESt, wurde am 3. Daneben wurde trotz des Krieges am 19. Im Rahmen von Gleisbauarbeiten verlor der Straßenbahnhof 2013 die meisten seiner Zufahrten und ist seitdem nur noch eingeschränkt befahrbar. 23.05.2018 - George Alexander Strauss hat diesen Pin entdeckt. August 1973 für die Straßenbahn geschlossen und in ein Busdepot umgebaut. Der Betrieb wurde von Anfang an von der GLSt geführt, ansonsten war die Gesellschaft aber eigenständig. Januar 1917 war es soweit, die LESt wurde der großen Konkurrentin, der GLSt, angeschlossen. Der Betriebshof Gohlis-Möckern wurde am 30. Wahren, Rathaus – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Königsplatz – Kreuz – Connewitz, Klemmstraße/Reichsbhf. Die Hw Heiterblick diente von Anfang an ausschließlich der Instandsetzung und teilweise dem Neubau von Fahrzeugen. Seit 1. Mit 1458 mm verfügt sie über die breiteste Spurweite deutscher Straßenbahnen. October 2020. Der erste Straßenbahnhof in Leipzig und zugleich Firmensitz der LPE war das Depot an der Dresdner Straße in Reudnitz. 1920 stellte die GLSt den Linienbetrieb ein, nur die Werkstatt wurde weiterhin betrieben. Zwischen 1924 und 1926 nahm die GLSt das Depot wieder in Betrieb, jedoch nur als Außenstelle von Reudnitz. Greenlynx_A has uploaded 364 photos to Flickr. August 1997 stillgelegt, während die allseitig angeschlossene Wendeschleife an der Dresdner Straße noch bis 2004 genutzt werden konnte. Am 6. Diese konnte nur über eine Schiebebühne erreicht werden. März 1993 in eine GmbH umgewandelt wurde, lag in der Erneuerung des Wagenparks und des Schienennetzes. Jul 18, 2017 - Just me (move cursor on picture) in front of the Hauptbahnhof in Leipzig, German Democratic Republic, june 1979 Slide-scan. your own Pins on Pinterest Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Photo: Berliner Verlag / Archive - NO WIRE SERVICE - DW2WDR from Alamy's library of millions of high resolution stock photos, illustrations and vectors. Ab 1906 jedoch wurde auch der Werkstattbetrieb aufgenommen. Januar 1896 von der Großen Leipziger Straßenbahn (GLSt) übernommen. Nach anfänglich weitreichenden Ausbauplänen sank infolge der einsetzenden Massenmotorisierung einhergehend mit drastischen Fahrgastrückgängen der Stellenwert der Straßenbahn in der städtischen Verkehrspolitik rasch ab. Am 17. Energie- und Umweltzentrum Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig Servicezeiten: Montag – Freitag, 9 – 20 Uhr, Samstag 10 – 16 Uh. Die Markierung der Linien erfolgte vor 1902 nur durch rechteckige farbige Tafeln, die zum Teil andersfarbige Diagonalstriche enthielten. Der letzte Pferdebahnzug verkehrte am 16. Oktober 1910 durch die LESt eröffnet. Beim Umbau der Strecke in der Lützner Straße zum Stadtbahnniveau 2012/13 ist auch die letzte Gleisverbindung zum Gelände endgültig getrennt worden. Das letzte Überbleibsel des Betriebshofs, die Wendeschleife Hildebrandstraße, die teilweise über Depotgelände führte, wurde am 21. Explorer. From Wikimedia Commons, the free media repository. Durch die Verringerung des Fahrzeugbedarfs nach der Wende konnte ab 25. Als 1909 der Betriebshof Reudnitz der GLSt erweitert wurde, mussten einige der dort untergebrachten Fahrzeuge ausgelagert werden. Nach der Elektrifizierung des Betriebshofs am 2. Die Anlage wurde weiter zum Abstellen von Schadwagen und für Verschrottungskandidaten genutzt. Die heutigen Bezeichnungen sind jeweils in (Klammern) hinzugefügt. Die Buchstabenbezeichnung wurde 1901 eingeführt. Sie wurde nicht zum Abstellen von Linienzügen verwendet. Betriebsstrecke in der Simildenstraße), Enders-/Lützner Straße – Guts-Muths-Straße (→) / Merseburger Straße (←) – Albertstraße, Kronprinz-/Bayrische Straße (Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße) – Kronprinz-/Südstraße (Kurt-Eisner-/Karl-Liebknecht-Straße), Kaiser-Wilhelm-/Kronprinzstraße (August-Bebel-/Kurt-Eisner-Straße) – Brandstraße, zwischen Polizeiwache (etwa in Höhe Tennisplatz) und Gohliser Wehrbrücke entstand ein eigener Bahnkörper neben der Waldstraße, Elisen-/Waisenhausstraße (Bernhard-Göring-/Arno-Nitzsche-Straße) – Connewitz, Kreuz, Albert-/Elisenstraße (Riemann-/Bernhard-Göring-Straße) – Elisenstraße – Waisenhausstraße – Zwenkauer Straße – Connewitz, Depot Hildebrandstraße, Eutritzsch, Markt – Eutritzsch, Depot Gräfestraße, Paunsdorf, Stadtgrenze – Paunsdorf, Depot, Gohlis, Stock-/Eisenacher Straße – Eisenacher Straße – Kirschbergstraße – Möckern, Gasthof „Zum Anker“, Gohlis, Tauchaer Weg (Max-Liebermann-Straße) – Gohlis, Kasernen, „Adler“ – Windorfer Straße – Kleinzschocher, Taborkirche, Wendeschleife Stötteritz, Papiermühlstraße (Häuserblockumfahrung), Augustusplatz, Nordseite – Poststraße – Post-/Querstraße, Eisenbahn-/Annenstraße – Wurzner/Annenstraße, Königsplatz/Ostseite – Brüderstraße – Nürnberger/Brüderstraße, Kirchplatz (Hermann-Liebmann-/Bergstraße) – Bergstraße – Kohlgartenstraße – Marienplatz – Schützenstraße – Schützen-/Querstraße, Kirch-/Eisenbahnstraße – Kirchstraße (Hermann-Liebmann-Straße) – Kirch-/Wurzner Straße, Hauptbahnhof – Brandenburger Straße – Hahnenkamm – Querstraße – Johannisplatz, Albert-/Elisenstraße – Elisenstraße – Waisenhausstraße, sowie das landwärtige Gleis in der Zwenkauer Straße bis zum Betriebshof, Tauchaer/Kohlgartenstraße (Friedrich-List-Platz) – Kohlgartenstraße – Reudnitz, Dresdner/Kohlgartenstraße, Albert-/Nonnenstraße – Nonnenstraße – Weißenfelser Straße – Weißenfelser/Zschochersche Straße, Windmühlenweg/Johannisallee – Ostplatz – Stötteritzer Straße (→) / Oststraße (←) – Riebeckstraße, Gohlis, Tauchaer Weg – Gohlis, Depot Landsberger Straße, Schönefeld, Endstelle Volbedingstraße – Mockauer/Volbedingstraße (inkl. Erst Anfang 1949 konnte der Linienbetrieb wieder aufgenommen werden. Trotzdem wurde im gleichen Jahr eine neue Werkstatthalle gebaut, die nur über Schiebebühnen erreicht werden konnte. Die gesamte Anlage einschließlich der Verbindungsstrecke wurde 1963 stillgelegt. Gleichzeitig wurde die bisherige Osthalle zu einem überdachten Abstellplatz für Dienstkraftfahrzeuge umgebaut, wobei sämtliche Gleisanlagen in dieser Halle entfernt wurden. Juni 1926 wurde eine zweite Wagenhalle eingeweiht. Connewitz – Dölitz, Leinestraße, Eutritzsch, Gräfestraße – Eutritzscher Markt – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Georgiring – Roßplatz – Bayerischer Bahnhof – Bayrische Straße – Schlachthof/Kantstraße, Lindenau, Karl-Heine-Straße/Straßenbahnhof – Merseburger Straße (>)/GutsMuthsstraße (<) – Lindenauer Markt – Angerbrücke – Waldplatz – Brühl – Augustusplatz/Mittelfahrbahn – Johannisplatz – Ostplatz – Südfriedhof/Tabaksmühle, Gohlis, Möckernsche Straße/Straßenbahnhof – Menckestraße – Zoo – Hauptbahnhof – Goethestraße – Roßplatz – Bayrischer Bahnhof – Kronprinzstraße – Südstraße – Bf. Dabei wurde die westliche Halle zu einer Durchfahrtshalle umgebaut und eine rückseitige Hallenzufahrt geschaffen. Die LESt eröffnete am 1. Mai 2001 wurde das Liniennetz neugeordnet und auf ein Radialnetz umgestellt. Leipzig (DE) - Phil Trotter. Die Konzession zum Bau und Betrieb elektrischer Straßenbahnen wurde der LESt am 28. Bis 1917 wendeten die Bahnen der Linie F im Betriebshofgelände. Mai 1872 eröffnet. Damit entstand die besondere und nur in Leipzig verwendete Spurweite, die auch in der Folgezeit beibehalten wurde und bis heute Durchbindungen in das Fernbahnnetz verhindert. Von 1950 bis 1990 trug der Betriebshof Angerbrücke den Namen „Straßenbahnhof der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. Am gleichen Tag ging auch die erste O-Bus-Strecke in Leipzig in Betrieb. Nach dem Zusammenschluss von LESt und GLSt konnte man ab Dezember 1920 auch von der Delitzscher Straße den Betriebshof Eutritzsch erreichen. Die GLSt eröffnete am 24. Viele nun sinnlos gewordene Parallelstrecken wurden stillgelegt, jedoch wurde auch an kurzen Neubaustrecken gearbeitet, um die beiden Netze effektiver miteinander zu verbinden. September 2013 rückten letztmals Linienfahrzeuge aus Dölitz aus, bevor der Bahnhof aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen wurde. April 1896 elektrifiziert. In Verbindung mit dem Abbruch der Universitätsgebäude am Karl-Marx-Platz musste die innenstadtnahe Straßenbahnstrecke durch die Schillerstraße trotz höchstem Verkehrswert stillgelegt werden, obwohl ihre Wiedereinrichtung möglich gewesen wäre. Dezember 1943 bis 1949 in der Nordhalle stationiert. Neue Wendeschleifen entstanden am Adler (durch die Limburger und Wachsmuthstraße) und an der Torgauer/Bautzner Straße. Die Wagen wurden von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft "Franz List" naturgetreu restauriert-L0817-1N . Erst am 1. File:Bundesarchiv Bild 183-U1006-0011, Leipzig, historische Straßenbahn.jpg. Juni 1967 wurde die Linie 26 eingestellt, da sich ihr Laufweg mit dem der Linie 16 vollständig deckte. Die Straßenbahn Leipzig wird von den Fahrzeugen der Leipziger Verkehrsbetriebe befahren. 1909 kam eine zweite viergleisige Halle hinzu. Nur eines ihrer vier Gleise war ans Netz angeschlossen, die anderen mussten über eine Schiebebühne erreicht werden. Nachdem sich das neue Verkehrsmittel bewährt hatte und sich bei den Leipzigern zunehmender Beliebtheit erfreute, plante man, auch andere umliegende Stadtteile an das Schienennetz anzubinden. Zwischen Universitäts- und Petersstraße blieben die Anlagen vorerst erhalten, letztmals wurden sie beim Bau des Fußgängertunnels an der Haltestelle Roßplatz als Umleitungsstrecke befahren und anschließend vollständig abgebaut.