Augusta Treverorum ( lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer “) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Keine andere Stadt in Deutschland besitzt ein derartiges Ensemble römischer Bauwerke, die Eltern und Kindern Einblicke in das römische Leben ermöglichen. Eine … Die riesigen Kaiserthermen waren über 100 Meter breit und 200 Meter lang und in der Lage, Tausende von Badegästen zu beherbergen. Jahrhundert auf lediglich 5.000 am Anfang des 6. Preis: € 12,- pro Erwachsener (bis zu vier Kinder unter 18 Jahre inklusive). Jahrhundert v. Chr. Daraus geht hervor, dass für die Ausprägung der Architektur politisch-militärische und Chr.) Grabkammer am Reichertsberg | Das Römische Reich war ein Staat im Altertum.Etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus war es das größte Reich im damaligen Europa.Die Hauptstadt Rom war am Anfang nur eine unwichtige Stadt im heutigen Italien.Doch nachdem die Römer Italien erobert hatten, konnte letztlich kein Land um das Mittelmeer herum sich gegen Rom wehren. Im Jahr 1986 wurden die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Barbarathermen, die Römerbrücke und die Konstantin-Basilika gemeinsam mit den Kirchen Dom und Liebfrauen sowie der etwas außerhalb Triers stehenden Igeler Säule in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Kloster Lorsch (1991) | Teil - Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 1977. Villa rustica (Wasserliesch) | Bereits im 17 Jahrhundert v. Chr. In der Kaiserzeit lebten dort stets mehrere zehntausend Menschen. Römische Ruwerwasserleitung | Die Porta Nigra darf noch heute zu den Sehenswürdigkeiten in Trier gehören, da sie im 11. Hier finden Sie Ihren neuen Job Dieses ikonische römische Bauwerk auf der Erdoberfläche stellt eine dauerhafte Beschwörung der römischen Kultur in … Was ist das Kolosseum? inkl. Jh. Im Jahr 1986 wurden die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Barbarathermen, die Römerbrücke und die Konstantin-Basilika gemeinsam mit den Kirchen Dom und Liebfrauen sowie der etwas außerhalb Triers stehenden Igeler Säule in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Kaiserthermen von Trier, Deutschland. Die Römer hatten aber auch noch ein ziviles Leben, für das sie Brücken und Thermen und Amphitheater und Stadttore erbauten, zum Beispiel die Porta Nigra, das wahrscheinlich am besten erhaltene Stadttor der Antike, das heute am Rand der Innenstadt von Trier liegt. Die Verwitterung des Sandsteins färbte den Bau dunkel, so dass es im Mittelalter Porta Nigra genannt wurde. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung der Handschrift, über Johannes Gutenberg und über Buch und Druck verschiedener Epochen. Gallorömischer Friedhof "Weiler" Der gallo-römische Friedhof nahe der Straße zwischen Wasserbillig und Lellig wurde 1970 entdeckt. Ein klares Bild der Bauweise vermitteln die Aufzeichnungen des römischen Architekten VITRUV („Zehn Bücher über Architektur", lat. Römische Bauwerke | Spuren des Imperium Romanum Römische Antike | Modul 2 | Wissen | Historische Orte leicht | ca. Sie ist das Imposanteste römische Bauwerk diesseits der Alpen und gilt sogar weltweit als das Gewaltigste und das am besten erhaltene Stadttor aus römischen Nachlass. Als Augusta Treverorum wurde Trier schon vor mehr als 2000 Jahren gegründet. Das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier bezeichnet eine Reihe von römischen und mittelalterlichen Kulturdenkmälern in Trier sowie in der Trierer Nachbargemeinde Igel, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden. [ab 5 Jahren]. als Augusta Treverorum gegründete Trier besticht durch die Vielzahl von in guter Qualität erhaltenen römischen Bauwerken. Nur 500 m entfernt befinden sich die Kaiserthermen. Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994) | Download this stock image: Roman wall with brick round arch, Basilica of Constantine the Great, Trier, Rhineland-Palatinate, Germany - AM7KCP from Alamy's library of millions of high resolution stock photos, illustrations and vectors. Austria in world Erstellt am 04.12.2011. Römische Bauwerke in Trier: Porta Nigra, Amphitheater und mehr. Durch Tawern, gelegen zwischen Saarburg und Trier, führte einst eine wichtige römische Straße. Jahrhundert, wie wichtig das Baden für die Römer war. Kulturerbe: Klosterinsel Reichenau (2000) | Die Konstantinbasilika im römischen Palastbezirk Triers – seit 293 n. Chr. Völklinger Hütte (1994) | Oberes Mittelrheintal (2002) | Porta Nigra. Referenz-Nr. 13 53925 Kall Phone 02441/99457-0 Fax 02441/99457-29 info@nordeifel-tourismus.de. Folgende Kulturdenkmäler wurden im Einzelnen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Wozu war ein Triumphbogen gut? nimmt ein Zenturio seine Gäste mit auf eine spannende Zeitreise. Trier/Luxemburg Ein innovatives Digitalprojekt soll im Tourismus von Rheinland-Pfalz und Luxemburg neue Attraktionen schaffen: Mithilfe einer App werden 110 verschwundene Bauwerke sichtbar gemacht. Schüler/innen. Bereits im 17 Jahrhundert v. Chr. Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (2004) | Trier wurde von den Römern im Jahre 16 vor Christus gegründet. So zeichneten die alten Römer etwa verantwortlich für die Neuentwicklung von so genannten Foren. : Das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier bezeichnet eine Reihe von römischen und mittelalterlichen Kulturdenkmälern in Trier sowie in der Trierer Nachbargemeinde Igel, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden. wurde die Stadt entlang der Mosel gegründet und stieg im Laufe der Jahrhunderte zur größten römischen Metropole auf. Die Dichte und die bauliche Qualität der erhaltenen Denkmäler sind außergewöhnlich. Kaiserthermen | Museumsinsel Berlin (1999) | Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (2012) | Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau (1996, 2017) | Das berühmteste dieser Bauwerke ist die Porta Nigra – das besterhaltene Stadttour nördlich der Alpen. Kaiser Konstantin auf der Spur. Keltendorf Steinbach am Donnersberg: Im Keltendorf Steinbach am Donnersberg legen Eltern und Kinder bei einer Führung selbst Hand an. Mittelalterliche Kulturdenkmäler in Trier: Diese Seite wurde zuletzt am 26. In Trier erleben Urlauber eine Zeitreise in die Vergangenheit - römische Bauten, geschichtsträchtige Denkmäler und eine historische Altstadt locken das ganze Jahr über viele Urlauber an. n. Chr. Römische Bauwerke Augusta Treverorum (lat. entstanden zahlreiche Bauten, von denen einige noch heute zu besichtigen sind. Palatiolum - antikes Gebäude in Trier Kurzbeschreibung: römische Palastgebäude in der Nähe von Trier Ort: Trier-Pfalzel ... Jedoch wurden Reste des Gebäudes in verschiedene neuere Bauwerke integriert. Amphitheater | Was geschah im Circus Maximus? Die an der Universität Trier entwickelte ARGO-App macht längst verschwundene Bauwerke sichtbar. Trier Sehenswürdigkeiten: Die bis in die Gegenwart erhaltenen römischen Bauwerke wurden 1986 als UNESCO-Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ausgezeichnet. Grutenhäuschen, Villen- und Palastanlagen: Jhd. Es kann wie das Amphitheater oder die Kaiserthermen täglich besichtigt werden und bietet Einblicke in das römische Leben. zur Doppelkirche ausgebaut wurde. Ausflugsziele in Callantsoog: Was gibt es in der Region zu entdecken? Um die Götter gewogen zu stimmen, haben die Menschen am Wegesrand ein Heiligtum gebaut. Jahrhundert auf lediglich 5.000 am Anfang des 6. Porta Alba | (Abb.1) Porta Nigra Feldseite Als das repräsentativste der vier Stadttore wurde die Porta Nigra mit einer Doppeltoranlage mit inliegender Feind-Überraschung - dem Zwinger erbaut. Leider ist nicht bekannt, wann genau die Palastaula gebaut wurde, ob schon zu Zeiten des baueifrigen Gaius Valerius Diocles (Diocletian, Kaiser von 284 – 305) oder erst später zu konstantinischer Zeit. Noch heute lässt sich die römische Architektur an zahlreichen Überresten römischer Bauten bewundern. Naumburger Dom (2018) | Igeler Säule | Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (2017) | Für Kinder werden spezielle Hörführungen angeboten. Die Kinder bestaunen die Kinder- und Bilderbücher. Hansestadt Lübeck (1987) | für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadtgründung an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. v.Chr. Senatus populusque romanus Der römische Senat und das römische Volk. Teil - Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 1977. Was ist die Cloaca Maxima? The Northern Eifel is easily accessible, less than one hour’s drive away from the cities Cologne and Aachen. Villa von Welschbillig, Sonstiges: 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Pont du Gard in Südfrankreich, Foto 2005 | Vollständiges Bild und Bildnachweis ( Иерей Максим Массалитин from Rabat, Maroc, Le pont du Gard (8110616773) , CC BY-SA 2.0 , Wikimedia): Bild anklicken Tempelbezirk Irminenwingert, Grabanlagen: ). Okt, Mär täglich 9:00-17:00 Uhr Rheinland-Pfalz. Genau dieser. Porta Inclyta | Rheinland-Pfalz. Porta Nigra und andere römische Bauwerke in Trier: Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit von Trier ist die Porta Nigra, das „schwarze Tor“. Jahrhunderts wurde Trier zunächst zu einer ‚offenen Stadt’. Im August findet das Festival Brot @ Spiele statt. Villa rustica (Bollendorf) | Die Palästra der Kaiserthermen lag etwa 3 m unter dem heutigen Laufhorizont, der Laufhorizont der darunter liegenden ersten Stadtvilla (ab Mitte 1. Wallfahrtskirche auf der Wies (1983) | Treverer | Bei der römische Villa in Echternach handelt es sich um eine der größten und reichsten ländlichen Anwesen im Umfeld des römischen Trier. Fagus-Werk in Alfeld (2011) | Sehenswürdigkeiten Museen Öffentliche Führungen & Rundfahrten Führungen für Gruppen Trier für Treverer Grünes Klassenzimmer Schifffahrten Besuchen Unterkünfte Arrangements 2021 Trier in 8, 24, 48, 72 Stunden Vorteilskarten Anreise & Unterwegs Parken Wasserspender Toiletten in Trier Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006) | Da kommt eine Pause in einem warmen Café gerade richtig. Dass sich im Jahr 1028 ein Mönch in den Ostturm einmauern ließ, finden nicht nur Kinder spannend. UNESCO-Welterbe in Trier . Das ehemalige römische Stadttor gehört zum Weltkulturerbe der Menschheit. Nach dem Abzug der Römer und dem Rückgang von geschätzten 60.000 Einwohnern im 4. Vor 500 v.Chr. Neumagener Weinschiff | Im Inneren lässt sich wunderbar nach eingemeißelten Spuren suchen! Im Jahre 271 wurde Trier unter der Herrschaft von Kaiser Tetricus I schließlich die Hauptstadt des Imperium Gallarium – einem aus der Schwäche des Kaisers Valerian hervorgegangenen Abbruchstaates. Für „ARGO - Augmented Archaeology" hat ein Projektteam der Universität Trier längst verschwundene Bauwerke dreidimensional rekonstruiert. Alte Ansichten in und um Trier Bitte die Bilder anklicken um die entsprechenden Seiten aufzurufen... Aktualisiert am: 3.2.2020 Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) | In der alten Römerstadt sind auch die Ruinen verschiedener Thermen, eine wiederaufgebaute Basilika (Konstantinbasilika), die Römerbrücke und ein Amphitheater zu besichtigen, und die ersten Mauern des Doms stammen ebenfalls aus römischer Zeit, … Durch Bauwerke, wie die Porta Nigra oder die Konstantin-Basilika, wird die vierhundertjährige römische Epoche sichtbar. [ab Kindergartenalter], Gutenberg-Museum in Mainz: Das Gutenberg-Museum Mainz führt interessierte Besucher in die Geheimnisse der Buch- und Druckkunst ein. Römische Bauwerke in Trier. Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft (1992) | Von der steinzeitlichen Grabstätte über die römische Straßensiedlung bis zur mittelalterlichen Burg – 110 archäologische und historische Denkmäler in Luxemburg und Rheinland-Pfalz werden mit einer neuen App am authentischen Ort wieder sichtbar. Aachener Dom (1978) | Auch im Amphitheater werden Erlebnisaufführungen geboten, und zwar mit dem Gladiator Valerius. An der Grenze zu Luxemburg liegt im Süden von Rheinland-Pfalz die älteste Stadt Deutschlands. Für wen wurden Tempel erbaut? Die Porta Nigra und der Dom sind wohl die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Triers. und der späten Regierungszeit des Augustus († 14 n. Als Augusta Treverorum wurde Trier schon vor mehr als 2000 Jahren gegründet. Heute, rund 1850 Jahre später, ist das „Schwarze Tor“ das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und DIE Sehenswürdigkeit, wenn es um die römische Herrschaft in den Gebieten des heutigen Deutschland geht. Die an der Universität Trier entwickelte ARGO-App macht längst verschwundene Bauwerke sichtbar. Ein klares Bild der Bauweise vermitteln die Aufzeichnungen des römischen Architekten VITRUV („Zehn Bücher über Architektur", lat. Jahrhundert n. Chr. Leckeren Kuchen und guten Kaffee mit einem ordentlichen Schuss Whiskey oder Wodka – je nach Geschmack – gibt es zum Beispiel im Café Mohr an der Fleischstrasse 55. Leckeren Kuchen und guten Kaffee mit einem ordentlichen Schuss Whiskey oder Wodka – je nach Geschmack – gibt es zum Beispiel im Café Mohr an der Fleischstrasse 55. Eine Besonderheit ist, dass hier nicht nur Gladiatorenkämpfe stattfanden, sondern dass das Amphitheater gleichzeitig als östliches Stadttor diente. Wer hautnah in die römische Geschichte eintauchen möchte, sollte sich eine der Erlebnisführungen nicht entgehen lassen, z.B. An der Grenze zu Luxemburg liegt im Süden von Rheinland-Pfalz die älteste Stadt Deutschlands. Trier - Antike Gebäude, zahlreiche Mussen und direkte Eifelnähe. Römische Villa ++ antike Villa rustica ++ erbaut 1. Zu den Erlebnisführungen tritt der Tribun Mallobaudes in Erscheinung. Villa Rustica (Mehring) | entstand. Alte Ansichten römische Bauwerke und Trier: Website Description: Herzlich Willkommen bei den alten Ansichten von Trier: Website Keywords: Hans Schneider, alte Bauwerke, Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater: Website Host: https://alte-ansichten-trier.de: Server Software: Apache/2.4.43 (Unix) Number of Sites Linking In: 2 Zwischen dem 1. und 3. Jahrhunderts einen der damals vier Teilbereiche des Römischen Reiches. Porta Nigra | Trierische Geschichten - N. Haller u. P. Züscher - Zweiter Teil - Trier, 1906. Einige dieser römischen Bauwerke haben schon ihre eigene Sonderprägung erhalten. Asclepius-Tempel Trier | Die älteste Stadt Deutschlands verfügt über das älteste römische Stadttor nördlich der Alpen, dem Porta Nigra. Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein (2001) | T 10 2018 Erstellt am 21.09.2018. Der Bau der mittelalterlichen Stadtmauer wurde dann vor allem im 11. und 12.