Bei der Hypertonie vergrößert sich der Herzmuskel durch die hohe Druckbelastung allmählich und kann letztlich seiner Pumpfunktion nicht mehr gerecht werden. 0000301075 00000 n
0000114792 00000 n
Fallbeispiel: Frau Meier ist 83 Jahre alt und leidet an Asthma. 0000003941 00000 n
Diese erlaubt des Weiteren eine Beurteilung der Herzklappen und der Pumpfunktion des Herzens.Therapie – Beseitigung der UrsachenDa die Diagnostik vor allem darauf ausgerichtet ist, die konkrete Ursache der Herzinsuffizienz herauszufinden, stellt die Beseitigung oder Behandlung dieser Ursache die Grundsäule der Therapie dar. 0000061304 00000 n
0000052757 00000 n
Die Woh - nung hat eine große Dachterrasse und mit den Der geringere Anstieg von Frequenz und Kontraktilität unter psychischer Belastung führt zur Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauches und erhöht so die Belastungstoleranz des Patienten mit koronarer Herzerkrankung. 0000179819 00000 n
Im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie ist es wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass nur eine langfristige und regelmäßige Medikamenteneinnahme ein Fortschreiten der Herzinsuffizienz verhindern kann. 0000161025 00000 n
1. 0000099944 00000 n
Die Herzinsuffizienz findet sich oft bei multimorbiden Patienten (wie auch hier im Fallbeispiel), so dass begleitende Erkrankungen wie arterielle Hypertonie, KHK, metabolisches Syndrom, Niereninsuffizienz, etc. 0000005664 00000 n
Außerdem habe er etwas an Gewicht zugelegt und das Atmen falle ihm schwer. Umso früher ein Risiko erkannt wird, desto besser. Bei der KHK gelangen durch die verengten Koronararterien nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe an den Herzmuskel und begründen somit die kardiale Insuffizienz. Abhängig davon, welcher Teil des Herzens betroffen ist, unterscheidet man eine Links- und eine Rechtsherzinsuffizienz. ... Fallbeispiel - Gynäkomastie Im Fallbeispiel Gynäkomastie wird ein junger Mann vorgestellt, der in einer geplanten Operation die übermäßige Brust und das umliegende Fett absaugen lassen will. Bei einer Herzinsuffizienz ist die Leistungsfähigkeit des Herzens eingeschränkt. Themen zum Vertiefen. endstream
endobj
5 0 obj
<>>>
endobj
6 0 obj
<>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC]/XObject<>>>/Rotate 0/TrimBox[21.0 21.0 616.276 862.89]/Type/Page>>
endobj
7 0 obj
<>
endobj
8 0 obj
<>
endobj
9 0 obj
<>
endobj
10 0 obj
[/ICCBased 38 0 R]
endobj
11 0 obj
<>stream
0000009060 00000 n
Bleiben Sie up to date mit unserem kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nichts mehr!Wir halten Sie auf dem Laufenden über pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis! )Überschüssig gebildete Stresshormone wie Adrenalin schädigen auf Dauer das Herz. 0000021569 00000 n
Unterstützung bei der Pflege vor allem in der AkutphaseDie Übernahme von grundpflegerischen Verrichtungen ist insbesondere in der Akutphase einer Herzinsuffizienz sinnvoll. Ebenso sollten Ausflüge in extreme Gebirgsregionen wegen des niedrigen Sauerstoffdrucks vermieden werden. Stress verschlimmert die Herzinsuffizienz und sollte daher vermieden werden. 0000291709 00000 n
Sich bewegen: Frau L. kann nur mit Hilfe aufstehen tonus, Herzinsuffizienz, Unterschenkelö-deme, beidseitig operierter Grauer Star. Herzinsuffizienz kann viele Ursachen haben Zu den Hauptursachen der Herzinsuffizienz zählen die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung (KHK). Insbesondere bei langen Flugreisen ist der Patient durch eine Thrombose gefährdet. 0000020101 00000 n
Maßnahmen gegen Atemnot trainierenIm Fall von plötzlicher Atemnot (Linksherzinsuffizienz) sollte sich der Patient aufrecht hinzusetzen und dabei möglichst die Beine aus dem Bett hängen lassen, um das Herz zu entlasten. Dazu zählen:– Herzrhythmusstörungen– Angeborene Herzfehler– Erkrankungen der Herzklappen– Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis)– Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathie) – Lungenembolie– Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale und chronische Bronchitis)– Stoffwechselstörungen (Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus, Störungen des Mineralhaushaltes, Fettstoffwechselstörungen und Speicherkrankheiten)– Infektionskrankheiten– Anämie– Arzneimittelvergiftungen– Chronischer AlkoholabususDie Symptome sind abhängig von der Lokalisation und dem Schweregrad der ErkrankungEine Herzinsuffizienz verursacht eine Vielzahl von Beschwerden. Durch die Stauung des Blutes im Lungenkreislauf kommt es zu „Wassereinlagerungen“ in der Lunge. Herr Flaschenbier ist 63 Jahre alt und fühlt sich fit, obwohl sein Arzt kürzlich eine Herzinsuffizienz bei ihm feststellte. Stellen Sie Ihr Alltagsleben darauf ein, dass Ihr Partner nicht mehr ganz so aktiv am Leben teilnehmen kann. 1). Pflege bei Herzinsuffizienz: Bei der Pflege von einem an Herzinsuffizienz erkrankten Patienten ist es wichtig, auf folgende Dinge zu achten: Die individuelle Belastbarkeit des Patienten muss herausgefunden werden und die Anforderungen an Ihn müssen an diese Belastbarkeit angepasst werden. Abzuraten ist dem Patienten von Regionen mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. 0000100748 00000 n
0000025735 00000 n
Dies muss allerdings von Fall zu Fall mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. Was dem Patienten zugemutet werden kann, ist von seiner kardialen Reserve abhängig, die unter keinen Umständen überschätzt werden darf. 0000299141 00000 n
Der Bewohner hat verschiedene Probleme die aufgenommen und beachtet werden sollen. Die Schwester | Der Pfleger Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift, PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP, Angehörige pflegen ist auf die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehöriger zugeschnitten, Hautnah dabei - das Magazin für alle Akteure in der Pflege an der Seite der Kammern, Berufsverbände und Politik, Einschlägige Gerichtsurteile, wichtige Entscheidungsgründe und Kommentierungen prägen die Inhalte dieser anerkannten Fachzeitschrift, Deutschlands meistgelesene Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus, Die Schwester | Der Pfleger/ einer Nierenarterienstenose nicht gegeben werden können, kommen als Neuentwicklung Angiotensinrezeptorenblocker (so genannte AT1-Antagonisten) zum Einsatz. Diese verringern die Wirkung von Angiotensin II an den körpereigenen Rezeptoren. Sein Sohn, der 150km entfernt wohnt, hat die Vor - sorgegeneralvollmacht. Deshalb und aufgrund ihrer Herzinsuffizienz wird sie zunehmend immobil. Hieraus folgt eine unzureichende Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, die sich unter Belastung verstärkt. Fallbeispiel 29 Patient mit Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz. 0000003516 00000 n
0000052923 00000 n
Des weiteren klagen viele Patienten über Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Ein übergewichtiger 64-jähriger Patient (172 cm, 114 kg) stellt sich in der Praxis vor und klagt über eine seit Wochen zunehmende Belastungsdyspnoe. ABEDL nach Monika Krohwinkel. 0000268917 00000 n
Wenn Ihr Angehöriger an Herzinsuffizienz leidet, dann müssen auch Sie als pflegender Angehöriger mit dieser Erkrankung leben. Was haben Herzschwäche und Gewichte stemmen miteinander zu tun? )geführt wird.Seine beiden Töchter sind verheiratet und wohnen weiter entfernt.Herr P.hilft seinem Sohn beim Bewirtschaften des Hofes,soweit es in seinen Kräften steht.Besondere Hobbies. ACE-Hemmer hemmen das Angiotensin-converting-enzyme, also das Enzym, das zur Bildung von Angiotensin II beiträgt. So ermöglicht die frühzeitige operative Behebung eines Herzfehlers, die operative Sanierung der Herzklappen oder auch die Rekanalisation verengter Herzkranzgefäße mittels eines Herzkatheters oder einer Bypassoperation oftmals eine Wiederherstellung beziehungsweise die Verbesserung der kardialen Pumpfunktion. Fallbeispiel Herzinsuffizienz, Thrombose . Diese ist im Vergleich zu einer Bypassoperation zwar technisch einfach durchzuführen, birgt aber die Gefahren von postoperativen Komplikationen, wie Infektionen oder Abstoßungsreaktionen. 0000323305 00000 n
Das Wiegen ist zur Therapiekontrolle auch unter häuslichen Bedingungen möglich und hat die früher übliche aber sehr störanfällige Flüssigkeitsbilanz weitestgehend verdrängt. 0000215578 00000 n
0000179530 00000 n
0000160259 00000 n
0000079588 00000 n
Die Pflegemaßnahmen bei einer Herzinsuffizienz variieren je nach Ausmaß der Erkrankung. 0000093213 00000 n
Hierbei hilft vor allem ein geregelter Tagesablauf in den auch Ruhe und Erholungsphasen einplant werden. Herzschwäche - Herzinsuffizienz (Quelle; Wiki) Herzinsuffizienz und Vialstoffmangel Eine Herzinsuffizienz kann auf einen Mangel an folgenden Vitalstoffen hinweisen Vitamin B1 [1] Im Rahmen der orthomolekularen Medizin werden zur unterstützenden Therapie folgende Vitalstoffe eingesetzt Coenzym Q10 [2, 3] L-Carnitin [4, 5] Eine Herzinsuffizienz kann mit dem Risiko eines Vitalstoff … Pflegeplanung † pqsg-Magazin † www.PQSG.de † Seite 3 Wir sind das pqsg-Magazin! 0000145134 00000 n
0000100276 00000 n
%�*:GB�ڱ���T;� ��0k���}����6���Bu���g��J�C��z?����M��\�nt�^�h�
��D���� pR��٢�[�z[��5���Lg�(!j-�M�������%�$'���D���8�i��ḧr��!G�:=R�>/�� ��g�`���i˟!鯼����'���5��(Ac]+�eg ��)�8�ז%����lV�� �ɨy��S�?R���K��/ f�K�
0000067875 00000 n
0000009208 00000 n
- dek. Übersicht Ödeme; Metabolisches Syndrom Wichtige Hinweise: Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. )Diuretika wirken auch herzentlastend, da sie dafür sorgen, dass das im Körper befindliche Blutvolumen verringert wird und das Herz somit nicht mehr soviel pumpen muss. Generell ist dem Patienten anzuraten für den Notfall immer eine Liste mit seiner aktuellen Medikation bei sich zu tragen.Fieber vermeidenFieber und insbesondere Schüttelfrost steigern den Sauerstoffbedarf des Herzens um ein vielfaches und müssen daher unter allen Umständen vermieden werden. Herzinsuffizienz, und dann alle ... zugreifen. Fallbeispiel 1: Ausgangssituation: Herr Y, 38 Jahre alt, Epileptiker, Morbus Bechterew im Anfangsstadium, der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung durch Installation eines Pflegedienst und Hilfen zur Pflege, Umsetzung medizinisch notwendiger Maßnahmen, Einbindung in soziale Gruppen (u. a. Selbsthilfegruppen), Erledigung sozial-rechtlicher und finanzieller Angelegenheiten. Eine Erkrankung der Herzkranzgefäße kann im Rahmen einer Herzkathederuntersuchung nachgewiesen werden. Außerdem kann bestimmt werden ob der Herzmuskel insgesamt oder nur teilweise geschädigt ist. Deutsches Pflegeblatt, Link zur Seite Online-Portal für professionell Pflegende, Bibliomed Pflege - Das Portal für die Pflege, www.Patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/body_herzinsuffizienz.html. Laborchemische Untersuchungen werden durchgeführt um die Auswirkungen der Herzinsuffizienz auf andere Organsysteme festzustellen. Sportarten die das Herz zu sehr belasten, das heißt plötzlicher hoher Kraftaufwand, plötzliche Anstrengung oder auch Leistungsdruck sollte er vermeiden. So, und das ist die Pflegeplanung. 0000004742 00000 n
Folgende Punkte kann die Pflege eines Herzinsuffizienz-Patienten beinhalten: Alltägliche Aspekte: Dazu zählen Tätigkeiten wie Einkäufe und Hausarbeiten. 0000079960 00000 n
Im stationären Alltag sollte mit dem Arzt abgeklärt werden, welche Gegenmaßnahmen im Fall von Fieber und Schüttelfrost zu treffen sind.Kälteeinwirkung durch Wadenwickel führt zu einer Verengung der Gefäße in der Peripherie und erhöht den Widerstand gegen den das Herz anarbeiten muss. 0000052367 00000 n
Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem.- Chronische Herzinsuffizienz.- Schock.- Arterielle Hypertonie.- Orthostatische Hypotonie.- Synkope.- Lungenembolie und akutes Cor pulmonale.- Chronische pulmonale Hypertonie.- Kardiomyopathien.- Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis.- 0000216068 00000 n
0000025552 00000 n
Hier werden gebräuchliche Formulierungen, die in einer Pflegeplanung bei gängigen Pflegeproblemen verwendet werden gesammelt. Es geht darum, diese Lebenswelt so zu erfassen, dass die anschließende Pflege planung dem Klienten und seinen Bedürfnissen gerecht wird. August 26, 2020; beschäftigen Verwenden Sie keine Formulierungen die standardisiert sind, wie z.B. 0000052342 00000 n
Das Krankheitsbild, mit seinen vielfältigen Ursachen, Symptomen und therapeutischen Möglichkeiten erfordert eine umfassende Betreuung, Beratung und Anleitung. Zum Beispiel führt eine unzureichende Nierendurchblutung zu Ödemen, da hierdurch die Natrium- und Wasserausscheidung vermindert wird. Erstklassiges Autorenteam: Die pqsg-Redaktion ist spezialisiert auf die Fachrichtungen Medizin, Pflegewissenschaft und Rechtskunde. Auf Wunsch sollte er daher entweder ein zweites Kopfkissen oder ein Bett, das am Kopfende höhenverstellbar ist, zur Verfügung gestellt bekommen.Aktivität – nicht zu viel und nicht zu wenigDer Patient sollte seine Aktivität der Funktionstüchtigkeit seines Herzens anpassen. 0000004037 00000 n
0000166277 00000 n
0000202753 00000 n
0000093725 00000 n
Die Lernmodule sind umgezogen . ; Prophylaxen sollten am besten selbstständig durch den Patient / Bewohner durchgeführt werden. Fallbeispiel 30 Patient nach bauchchirurgischer Operation. ... Fallbeispiel - Gynäkomastie Im Fallbeispiel Gynäkomastie wird ein junger Mann vorgestellt, der in einer geplanten Operation die übermäßige Brust und das umliegende Fett absaugen lassen will. 0000009491 00000 n
In den unterschiedlichsten Fachbereichen, nicht nur in der Inneren Medizin, betreuen Pflegende Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Des Weiteren sollte der Patient beachten, dass die Medikamente vielfach nicht sofort wirken, sondern erst nach einer gewissen Einnahmezeit ihre volle Wirkung entfalten.Überwachung, Unterstützung, Beratung und Anleitung Engmaschige Überwachung in der AkutphaseAufgrund von zahlreichen Komplikationsmöglichkeiten in der akuten Krankheitsphase (Herzrhythmusstörungen, Kreis-laufinstabilität, Lungenödem oder Pleuraerguß) ist eine engmaschige Überwachung des Patienten von Nöten. 0000113779 00000 n
0000022679 00000 n
Pflegeplanung chronische Herzinsuffizienz Pflegeplanung nach chronischer Herzinsuffizienz. nach Apoplex << aber keine Schäden vorhanden Pflegeplanung als Anhang danke schonmal Die Insuffizienz ist aufgrund eines Herzinfarktes entstanden, der wiederum Folge einer koronaren Herzerkrankung ist.