Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unsere aktuellen Gesetze zur Verbesserung der Situation in der Pflege und des Gesundheitswesens. Für die Krankenversicherung von Beschäftigten gilt in Deutschland das Paritätsprinzip. Angestellte teilen sich die Beitragssätze zur Krankenversicherung mit dem Arbeitgeber. Welche Leistungen die jeweilige Krankenkasse bietet, spielt keine Rolle, ebenso wenig wie das Alter und die Vorerkrankungen des Kassenpatienten. Solidarität … Der Grundbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung liegt bei 14,6 Prozent. "Gesetzlicher Krankengeldanspruch": Durch Abgabe einer Wahlerklärung gegenüber ihrer Krankenkasse besteht für hauptberuflich Selbstständige die Möglichkeit, sich für die Absicherung durch das „gesetzliche“ Krankengeld ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit zu entscheiden. Dank der Beihilfe ist die private Krankenversicherung (PKV) für Beamte besonders attraktiv. Die Leistungen der verschiedenen Krankenkassen sind größtenteils identisch, da sie zu 95 Prozent gesetzlich vorgeschrieben sind. Versorgungsbezüge sind – unabhängig davon, ob sie laufend oder einmalig gezahlt werden – als der Rente vergleichbare Einnahmen beitragspflichtig. Aktuell liegt die auch unter Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bekannte Hürde bei einem Bruttojahreseinkommen von 62.550 Euro. Wer aus dem Ausland nach Deutschland kommt, muss nachweisen, dass er bei einer Krankenversicherung versichert ist. Rund 51 Millionen Mitglieder davon zahlen Beiträge. Voraussetzung ist, dass mit der Übernahme Hilfsbedürftigkeit vermieden werden kann. Etwa 0,3 Prozent hatten ausschließlich einen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung (beispielsweise als Sozialhilfeempfänger oder Kriegsschadenrentner), rund 0,2 Prozent hatten – wie oben beschrieben – keinen Krankenversicherungsschutz. Bleiben sie länger oder verlegen ihren Wohnsitz in die … Wir erklären, wie sich Ausländer über die gesetzliche oder private Krankenversicherung absichern können. Weicht die Behandlung von der Regelversorgung ab, müssen die Patienten allein für die dadurch entstehenden Mehrkosten aufkommen. Die Beitragspflicht einer Kapitalauszahlung besteht dementsprechend für 120 Monate. Ehepartner und Kinder), Unter­suchung des Mutter­mundes, Krebs­abstrich beim Gynä­kologen, bei Besch­werden gezieltes Gespräch, Mammo­graphie-Screen­ing, Test auf verbor­genes Blut im Stuhl, Abtasten äußerer Geschlechts­organe, Prostata, Lymph­knoten, in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln, Gesetzliche Krankenversicherung vergleichen, Gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige, Krankenversicherung für Arbeitnehmer / Angestellte, Abhängig vom Alter: Haemophilus influenzae Typ B, Hepatitis B, HPV, Masern, Influenza, Mumps, Röteln. die unmittelbar vor dem Bezug der Sozialleistung privat krankenversichert waren. Deutschland unterhält ein in der Welt fast einmaliges System der Krankenversicherung: Elf Prozent der Bevölkerung sind bei privaten Gesellschaften versichert, 89 Prozent bei öffentlich. Jährlich nimmt rund ein Prozent der Bevölkerung an der Befragung teil. Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Die Fragen zur Krankenversicherung … Gesetzliche Krankenversicherung. Avec notre vaste gamme de plus de 1000 produits boulangers, articles issus de l’épicerie fine et autres produits non alimentaires, vous trouverez tout ce dont vous avez besoin pour votre établissement dans le secteur HoReCa et Bake-off. The GitiSynergyH2 original equipment tyre, produced in size 215/55R17 XL 98H for the bestselling VW Caddy 5 light commercial vehicle, achieved A grades in the EU label’s wet grip and fuel efficiency metrics. Da Selbstständige ihr Einkommen selbst erwirtschaften, müssen sie sich auch selbst gegen einen Verdienstausfall versichern. Einige Kassen bieten besondere Wahltarife an, in denen Sie bis zu einem Monatsbeitrag erstattet bekommen, wenn Sie innerhalb eines Jahres keine Leistungen beansprucht haben. Gesetzliche Krankenversicherung. Lebensläufe und Fotos von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, den Parlamentarischen Staatssekretären Sabine Weiss und Dr. Thomas Gebhart. In Deutschland hatte das mit Beginn des Berichtsjahrs eingeführte Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) gravierende Folgen: Der Markt für Medizinprodukte in Deutschland ist lediglich um 1,5 % gewachsen. Bei Pflichtversicherten sind dies Arbeitsentgelt, Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (mit Ausnahme der bis zu bestimmten Altersgrenzen beitragsfreien Waisenrente), Versorgungsbezüge (zum Beispiel Betriebsrenten) sowie Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit, das neben einer Rente der gesetzlichen Rentenversicherung oder Versorgungsbezügen erzielt wird. Nicht erwerbsfähige Personen – also Menschen ab 65 Jahren und Personen, die voll erwerbsgemindert sind – können Leistungen der Sozialhilfe erhalten. Eine Krankenversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung. Studenten zahlen bei der günstigsten bzw. Die Kosten für eine private Krankenversicherung (PKV) sind abhängig von Anbieter und gewähltem Leistungsumfang und lassen sich deshalb nicht pauschal beziffern. Die Höhe des Freibetrags wird jedes Jahr entsprechend der Rechengrößen der Sozialversicherung angepasst und folgt damit in etwa der durchschnittlichen Lohnentwicklung. Derzeit sind etwa 40 der knapp 105 Kassen bundesweit geöffnet. Krankenversicherung in Deutschland. This page uses JavaScript. Dennoch gibt es Bereiche, wie zum Beispiel die Pflege, in denen wir unser Gesundheitswesen zukunftsgerichtet weiterentwickeln müssen. teuersten Krankenkasse zwischen 109,50 Euro und 126,00 Euro im Monat. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems. Versorgungsbezüge sind Leistungen, die wegen einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit oder zur Alters- oder Hinterbliebenenversorgung erzielt werden. Im deutschen Gesundheitswesen ist eine private Krankenversicherung sowohl ergänzend als auch anstelle der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) möglich (zweigliedriges oder duales Krankenversicherungssystem). Add a header to begin generating the table of contents, Familienmitglieder ohne Einkommen (z.B. Die rund 110 gesetzlichen Krankenkassen werden regelmäßig von Stiftung Warentest, Focus-Money, DISQ oder DFSI getestet. Um Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse zu werden, gibt es daher keine Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Es werden jedoch nur die Kosten für die Behandlung in der Höhe übernommen, „die bei einer entsprechenden inländischen Behandlung entstanden wären“, so das Gesundheitsministerium. Darüber hinaus kann jede Krankenkasse von ihren Versicherten Zusatzbeiträge erheben, wenn die Mitgliedsbeiträge und sonstige Mittel nicht ausreichen, die Kosten zu decken. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. Selbstständige, Beamte, Freiberufler, Studenten und Angestellte mit einem hohen Einkommen können sich hingegen auch privat krankenversichern. Der jeweilige Arbeitnehmer zahlt hier 3,87 Prozent, der Arbeitgeber 3,78 Prozent. Januar 2020 von Krankenversicherungsbeiträgen, die sie im Alter aus Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu zahlen haben, entlastet. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. Bei Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat, wird die ausländische Krankenversicherung hier ebenfalls anerkannt. Gebe es nur eine Krankenversicherung, könnte der Beitrag für alle Versicherten um 0,7 Prozent sinken. In der GKV unterscheidet man zwischen dem allgemeinen und dem ermäßigten Beitragssatz. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen jeweils die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes. Dafür bietet die gesetzliche Krankenversicherung zwei Möglichkeiten: Für hauptberuflich Selbstständige, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, gilt je nach Krankengeldanspruch ein Mindestbeitrag von 148,63 Euro bis 155,00 Euro (Stand 2020). Das gibt das Bundesministerium für Gesundheit am 30.10.2020 mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger bekannt. Der Grundbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung liegt bei 14,6 Prozent. Hier finden Sie die Adressen der Standorte in Bonn und Berlin, Wegbeschreibungen und weitere Informationen zur Anreise mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln. Der Rest ist, zum Beispiel über die Familienversicherung, beitragsfrei mitversichert. In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. 7 Krankenversicherung in Deutschland dar. Veröffentlicht am 4. Oktober 2016. Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Krankengeld, gilt für ihn ein ermäßigter Beitrag in Höhe von 14,0 Prozent. Dazu zählen die ärztliche, zahnärztliche und therapeutische Behandlung von Krankheiten, die Krankheitsprävention, Krankenpflege und Rehabilitation. Damit die Zuzahlungen nicht zur finanziellen Belastung werden, ist der Betrag gedeckelt. Januar 2015 gilt für die gesetzlichen Krankenkassen ein allgemeiner Beitragssatz von 14,6 Prozent beziehungsweise gegebenenfalls ein ermäßigter Beitragssatz von 14,0 Prozent. Der allgemeine Beitragssatz gilt grundsätzlich für Mitglieder (Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte) mit Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts bei Arbeitsunfähigkeit für mindestens sechs Wochen. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. Fachkräfte, Trainees oder Auszubildende, die von Unternehmen als Expats sind und in Deutschland arbeiten und weniger als … Antworten erhalten Sie hier. Zum Beispiel muss das eigene Bruttogehalt ein Jahr lang eine gewisse Grenze überschreiten. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sollten daher mit einer Zahnzusatzversicherung ergänzt werden. Jeder zahlt die Hälfte. Die gesetzliche Krankenversicherung als Expat in Deutschland. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. die bisher weder gesetzlich noch privat krankenversichert waren und hauptberuflich selbstständig tätig oder versicherungsfrei in der GKV sind. Für alle in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versicherten Selbstständigen ohne Anspruch auf Krankengeld gilt der einheitliche ermäßigte Beitragssatz von 14,0 Prozent. Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, fordert, die Krankenversicherung in Deutschland künftig aus Steuermitteln statt aus Beiträgen zu finanzieren. Zoomalia.com, l'animalerie en ligne au meilleur prix. Etwa 11 % der in Deutschland lebenden Menschen sind Mitglied in einer privaten Krankenversicherung (PKV). Rund 0,1 Prozent der Bevölkerung haben 2015 keine Krankenversicherung gehabt. Nur wenn dieses über der sogenannten Versicherungspflichtgrenze liegt, können sich Arbeitnehmer einen privaten Krankenversicherer suchen. Der Beitrag in der GKV ist abhängig vom Einkommen des Versicherten. Bei Zahnersatz zahlen die Krankenkassen allerdings nur einen Festzuschuss, mit dem 50 Prozent der Kosten der Regelversorgung gedeckt werden. VW Caddy 5 will run on first AA-rated Giti Tire. In Deutschland sind rund 85 Prozent der Beamten privat krankenversichert. Bei einer einmaligen Auszahlung sieht die gesetzliche Regelung vor, dass die Beiträge nicht in einer Summe fällig werden, sondern auf zehn Jahre gestreckt werden und der jeweilige Jahresbeitrag auf die Monate verteilt wird. Seit 2009 gilt in Deutschland Versicherungspflicht. Konkret wird ein Freibetrag von 159,25 Euro monatlich (Jahr 2020) eingeführt, auf den keine Krankenkassenbeiträge mehr gezahlt werden müssen. Von diesem übernimmt der Arbeitgeber 7,3 Prozent. Im Vergleich zu 2019 ist der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,2 Prozent gestiegen. Renten der betrieblichen Altersversorgung einschließlich der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung. Diese Krankenversicherung war damals sehr selten und hat rund 10 Prozent der Bevölkerung versichert. Hinweise zum ausgewiesenen Beitrag: Beitragsbemssungsgrenze: Wir rechnen bereits mit den Werten für 2021. Dieser wird zu gleichen Teilen auf den Versicherten und den Arbeit­geber mit jeweils 7,3 Prozent aufgeteilt. Weiterlesen. So wird die Vergleichbarkeit mit einer laufenden Zahlung hergestellt. Der Mikrozensus ist eine repräsentative Befragung von Haushalten in Deutschland. Zusätzlich zu den nach dem allgemeinen – beziehungsweise ermäßigten – Beitragssatz ermittelten Beiträgen können Krankenkassen einen Zusatzbeitrag erheben (siehe Kapitel 1.3 ab Seite 31). Das damalige Leistungsversprechen umfasste die freie ärztliche Behandlung sowie Arznei- und Hilfsmittel, ein geringes Tagegeld für längstens 13 Wochen, Wöchnerinnenunterstützung für höchstens drei … Das gilt allerdings erst mit Bewilligung der beantragten Leistung – in der Regel auch rückwirkend. Der Beitragssatz für Rentner bzw. Die Praxisgebühr wurde 2013 wieder abgeschafft. Geschichte der Krankenversicherung in Deutschland 2020-11-15T19:16:55+01:00 Geschichte der Krankenversicherung in Deutschland Schon sehr früh begannen Menschen innerhalb ihrer Gesellschaft sich auf Grundlage von Mildtätigkeit und Barmherzigkeit in schwierigen Lebenssituationen gegenseitig wirtschaftlich zu unterstützen. Jährlich nimmt rund ein Prozent der Bevölkerung an der Befragung teil. Für das Jahr 2020 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit nach Auswertung der Ergebnisse des Schätzerkreises ein durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz von 1,1 Prozent festgesetzt. Das gilt umso mehr bei einem Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem die Krankenkassen überhaupt nicht für die Behandlungskosten aufkommen. Zusätzlich können die Kassen einen Zusatzbeitrag erheben. Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung unterscheiden sich in der Höhe des Zusatzbeitrags.In 2020 liegen die Zusatzbeiträge je nach Krankenkasse zwischen 0,3 und 1,8 Prozent. Bei der Praxisgebühr handelte es sich um eine 2004 eingeführte Zuzahlung in Höhe von zehn Euro, die sämtliche Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erbringen mussten. Für Erwachsene sind Vorsorgemaßnahmen an das Alter gebunden, etwa bei der Krebsvorsorge. Ein Selbstständiger mit einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro im Monat bezahlt je nach Krankenkasse zwischen 420 Euro und 486 Euro pro Monat. Aktuell gibt es in Deutschland 113 gesetzliche Krankenkassen. Die Leistung erhalten Eltern beziehungsweise ein Elternteil nur dann, wenn der Arzt ein Attest ausstellt, welches die Notwendigkeit der Kinderbetreuung bescheinigt. Das ist eine der Aufgaben des Bundesministeriums für Gesundheit. Deutschland hat das weltweit älteste soziale Krankenversicherungssystem, dessen Gründung auf Otto von Bismarck zurückgeht. In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Eine Krankenversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung. Das bedeutet, jeder Bürger muss eine Krankenversicherung haben. Weiter zu Twitter. Abonnieren Sie hier die neuesten Pressemitteilungen, Interviews und Reden über den RSS-Newsfeed des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie wird zudem jährlich neu festgelegt und richtet sich nach der Gehaltsentwicklung in Deutschland. Die Mehrheit der potenziell Interessierten fände dies ab einer Prämienreduktion von etwa einer Monatsprämie ausreichend attraktiv. Die Beiträge bemessen sich nach einem Prozentsatz der beitragspflichtigen Einnahmen, also dem Teil des Einkommens, anhand dessen die Höhe des Beitrags zur Krankenversicherung berechnet wird. Der Versicherungsschutz umfasst zunächst keinen Krankengeldanspruch – also keinen Anspruch auf die Fortzahlung eines Entgelts im Krankheitsfall. Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Krankengeld, gilt für ihn ein ermäßigter Beitrag in Höhe von 14,0 Prozent. Die private Krankenversicherung. Your browser either doesn't support JavaScript or you have it turned off. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) deckt fast 90 Prozent der Einwohner in Deutschland ab. [1] Außerdem dürfen Krankenkassen mit sehr hohen Finanzreserven ihre Zusatzbeiträge nicht mehr anheben. Die Beiträge der Gesetzlichen Krankenversicherung sind abhängig vom Einkommen. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt für das Jahr 2021 auf 1,3 Prozent. Das Kind darf zudem nicht älter als zwölf Jahre sein. Seit Einführung des Zusatzbeitrages reduziert die Krankenkasse diesen stetig. Tag, Ermäßigter Beitragssatz ohne Anspruch auf Krankengeld, Beitragsbemessungsgrenze (Monatseinkommen), Beitragsbemessungsgrenze (Jahreseinkommen), Über der Versicherungspflichtgrenze verdienende Arbeitnehmer/innen, Allgemein (Mindestbemessungsgrundlage: 1.061,67 €), Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.061,67 €), Höchstbetrag für sonstige freiwillig Versicherte. Weiter zur Facebook Seite. Versicherungspflichtige Rentnerinnen und Rentner müssen neben den Beiträgen aus der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung auch für sogenannte Versorgungsbezüge (zum Beispiel Betriebsrenten) Krankenversicherungsbeiträge zahlen. Dafür zahlen gesetzliche Krankenversicherte allerdings mehr als sie müssten. Für alle in der GKV freiwillig versicherten Selbstständigen ohne Anspruch auf Krankengeld gilt der einheitliche ermäßigte Beitragssatz, der seit dem 1. Wir behalten Ihren Anteil bei der monatlichen Rentenzahlung ein und leiten diesen zusammen mit unserem Anteil an Ihre Krankenkasse weiter. Wenn Sie Diensten dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Im Rückblick auf 2019 sind rund 94 Prozent der Befragten mit ihrer Geschäftsentwicklung zufrieden, ganze 38 Prozent zeigen sich sogar "sehr zufrieden". Die Krankenversicherung hat ihre Grenzen. Doch seit der letzten Gesundheitsreform bietet insbesondere auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Möglichkeiten, den Gesundheits­schutz individuell und preisgünstig zu gestalten. Auch Wurzelkanalbehandlungen und parodontologische Leistungen zählen zur Zahnvorsorge. Für Fragen und Anregungen finden Sie hier die Nummer des Bürgertelefons und den Link zum Kontaktformular. Renten und Landabgaberenten nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirtinnen und Landwirte mit Ausnahme von Übergangshilfen. Weiter zu Instagram. Der allgemeine Beitragssatz zur Krankenversicherung der Rentner beträgt derzeit einheitlich für alle Krankenkassen 14,6 Prozent. * Daneben können Krankenkassen von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag erheben. Soweit eine Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt oder erhöht, haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Krankenkasse im Rahmen der gesetzlichen Kündigungsregeln zu wechseln. Hierfür muss das eigene Einkommen unter 425 Euro pro Monat (450 Euro bei einem Minijob) liegen. ** Beitragszuschuss des Arbeitgebers: 342,19 €, Sonderregelungen für freiwillig Versicherte, Empfänger von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale Versorgung und Pflege - Modernisierungs-Gesetz, Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss, Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart, Bundeseinrichtungen für Forschung und Entwicklung, Institutionelle Forschungsförderung des BMG, Pflegedialoge "Pflege sichern. Die im Jahr 1905 gegründete Debeka ist mit jährlichen Beitragseinnahmen von über sechs Milliarden Euro die größte private Krankenversicherung in Deutschland. Auch bei Erwerbsfähigen, die kein ALG II beziehen, kann der zuständige Träger der Grundsicherung die Beiträge für eine freiwillige gesetzliche oder private Krankenversicherung ganz oder teilweise übernehmen. Freiwillige Mitglieder zahlen darüber hinaus Beiträge aus sonstigen Einnahmen, wie zum Beispiel aus Kapitaleinkünften oder aus Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Mit dem Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der GKV zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz – GKV-BRG) vom 21. Zu sonstigen Einnahmen zählen Bezüge, die für die sogenannte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds relevant sind – zum Beispiel Mieteinnahmen. Pflegeversicherung. Ein Angestellter mit einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro im Monat, bezahlt bei der günstigsten bzw. Ausnahme: Die Familienversicherung des Partners. Finden Sie eine gesetzliche Kranken­versicherung für Ihre Lebenslage. Seit dem 1. Dabei gelten die gleichen Freibeträge und Grenzen für Schonvermögen. Ausländer müssen bei längerem Aufenthalt in Deutschland in die Gesetzliche Krankenversicherung oder Private Krankenversicherung eintreten. Sie wird von gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenkassen (PKV) angeboten und versichert gegen das Risiko von Krankheiten und auch deren Folgen. Für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II (ALG II) und Unterhaltsgeld tragen die Bundesagentur für Arbeit und der Bund die Beiträge zur GKV. Die Krankenkassenbeiträge für Versorgungsbezüge oder Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit müssen Rentnerinnen und Rentner allein zahlen. Wir behalten Ihren Anteil bei der monatlichen Rentenzahlung ein und leiten diesen zusammen mit unserem Anteil an Ihre Krankenkasse weiter. Der allgemeine Beitragssatz zur Krankenversicherung der Rentner beträgt derzeit einheitlich für alle Krankenkassen 14,6 Prozent. Dafür arbeiten wir Schritt für Schritt an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal. Die Globalisierung hat weitreichende Folgen auf gesundheitspolitische Fragestellungen und für die internationale Zusammenarbeit. Das geht aus einer aktuellen Studie des IGES-Instituts für die Bertelsmann Stiftung hervor. Was kostet die gesetzliche Krankenversicherung? Wer eine höhere Betriebsrente erhält, zahlt nur auf die den Freibetrag überschreitende Betriebsrente Krankenkassenbeiträge. Wie alle Ministerien benötigt auch das BMG wissenschaftliche Erkenntnisse und Entscheidungshilfen, um seine Fachaufgaben sachgerecht erfüllen zu können.