Kann sich ein Projekt, das keine Fördermittel -��**�c %�L�E��K�ƦA�p�xz=[.����}��5��
Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Was muss bei der Verwendung des Logos Jüdisches Festjahr: Bundespräsident wird Schirmherr Neuer Abschnitt Das hat der eigens dafür gegründete Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mitgeteilt. Das Projekt sollte dann zeitnah im Jahr 2021 realisiert und umgesetzt werden. 2 0 obj
Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. endobj
Wichtige Hinweise & Anleitung zur REGISTRIERUNG, Wichtige Hinweise zu unseren Excel-Dateien. Es können keine Förderanträge mehr eingereicht werden. Find more data about 1700jahre. Detaillierte Informationen zur Projektförderung finden Sie im „2021JLID Projekt- und Förderhandbuch“, das Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. ��*y� �/7�K^�^3v�����$��ֶW� ��v�ǎ�ped��&O��^�T�� ��Zg%����Ļ����� Vor 1700 Jahren wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt, seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachweisbar. endobj
Es gibt praktizierende … Diese enthalten die vollständigen Antragsinhalte und ermöglichen ein Ausfüllen des Antrags außerhalb der Datenbank. x�����U�����4K��HZ�(����`DA4\��"��E{R�Ċ5I%�1����RgpFh��3�����AxO����{y�z��s>�s��>�% `��5�mGCי�����jhl��?�uZ��K8'+��
���&U�� �����4~g�:�������k��y[��t1�r� ���#yW��*��P(F����ۓ�� Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich unter dem Link oben einloggen und einen neuen Antrag (P2 oder P3) anlegen. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Andrei Kovacs, Leitender Geschäftsführer des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“ haben heute im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung aus Anlass des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches … Welcher Anteil an den Gesamtkosten Als ehrenamtlicher Beauftragter der Staatsregierung für das Jüdische Leben wurde Dr. Thomas Feist berufen.. Er ist zum einen Ansprechpartner für jüdische Bürger und die jüdischen Gemeinden in Sachsen, zum anderen liegen seine Aufgaben in der Beratung und Unterstützung der Staatsregierung in Fragen der Förderung jüdischen Lebens, der Erinnerungskultur und der Pflege des historischen Erbes. Im Vorfeld erforderliche Planungen sind möglich und gelten nicht als Beginn des Vorhabens. Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zurück. Ziel dieses Festjahres ist … Der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Anmeldefrist für die Förderung von Projekten zum Jubiläum bis zum 14. 3 0 obj
„Wir wollen einen Aufstand gegen Antisemitismus organisieren“, so der Kuratoriumsvorsitzende des Vereins „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Jürgen Rüttgers (CDU). Bei den nachfolgend von uns zum Download zur Verfügung gestellten Dokumenten handelt es sich um Excel-Dateien ohne Makros (xlsx). Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. https://support.office.com/de-de/article/aktivieren-oder-deaktivieren-von-makros-in-office-dateien-12b036fd-d140-4e74-b45e-16fed1a7e5c6#__toc311698312, trägt zur Sichtbarmachung von heutigem jüdischem Leben bei, macht Vielfalt und Heterogenität jüdischen Lebens in Gegenwart und/oder Vergangenheit deutlich, blickt differenziert auf die deutsch-jüdische Geschichte und stellt die Relevanz für die Gegenwart heraus, trägt durch Wissensvermittlung zum Abbau von Vorurteilen und zur Überwindung von Klischees bei, gibt neue Impulse und liefert innovative Ideen, bringt durch emotionale Momente deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart näher. Initiator und Koordinator des bundesweiten Themenjahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“, als dessen Partner der Landschaftsverband Rheinland und die LWL-Kulturstiftung dieses Themenjahr gemeinsam in … Es wird empfohlen, die Einstellung „Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren“ auszuwählen. Das dürfte dem Verein »321-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gefallen. – Zeitung für kommunale Wirtschaft (23.10.20, Link) „Schalömchen Köln!“ Welche Fristen sind zu beachten und wokann man den Antrag stellen? P3: Anmeldung von Projekten ohne Antrag auf Förderung. Historisch be-trachtet geht das Datum auf die erste verbriefte jüdische Gemeinde auf deutschem Boden in Köln zurück. Flyer zur Registrierung und Teilnahme am Festjahr "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in Mecklenburg-Vorpommern. MiQua.Blog Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Kontaktieren Sie uns unter mitmachen@1700jahre.de oder der Projekthotline 0221-96 88 28-20. 4 Handreichung 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Die jüdische Gesamtbevölkerung in Deutschland wird heute auf etwa 225.000 Perso-nen geschätzt. Grund dafür ist … „Auch unter dem Aspekt, dass im kommenden Jahr deutschlandweit das Jubiläum ‚1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ begangen wird, unterstreicht die Entscheidung der Jury, wie bedeutsam die jüdische Kultur für unser Land und unsere Stadt ist.“ … Im Jahr 321 hatte Kaiser Konstantin ein Dekret erlassen, das den Provinzhauptstädten im Römischen Imperium die Berufung von Juden in den Stadtrat gestattete. Ein wunderschönes jüdisches Gebetbuch aus dem mittelalterlichen Köln; Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. Vor 1700 Jahren wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt, seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachweisbar. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unterzeichnet. �s�s���i��V���c��� @Y���ޏb�����zz��e���:Z&�� @�]w�뱳oM���n�p�W�K ���v4C-,RǭZ�����RC� TF��}6��qU�_f.��7�R/ �i������RǭB�/�y�X� TX�1t�F��wSǭ6?�=�φ1SR� ����[{�´%��V�RS��"��ny#u\ Kǩؖ����Y�G����`��ob p���nL��-�pHoߔ:. Ein wunderschönes jüdisches Gebetbuch aus dem mittelalterlichen Köln; Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. An wen kann ich mich wenden, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe kooperieren im Rahmen des bundesweiten Programms „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“. endobj
Die Auswahl der Projekte für das Festjahr #2021JLID erfolgt online über eine digitale Projekt- und Förderplattform. Der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Als dessen Partner tragen die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland dieses Themenjahr gemeinsam in … Bei der Verwendung von Microsoft Excel, prüfen Sie bitte auch die Makroeinstellungen im Trust Center (Link zur Beschreibung: https://support.office.com/de-de/article/aktivieren-oder-deaktivieren-von-makros-in-office-dateien-12b036fd-d140-4e74-b45e-16fed1a7e5c6#__toc311698312). Das Ziel ist hierbei, eine vorurteilsfreiere Gesellschaft zu schaffen. Es ist als bundesweites Festival angelegt, bei dem es darum geht, durch Begegnungen unterschiedlichster Art und Weise jüdisches Leben für ein breites Publikum erleb- und sichtbar zu machen. Bürgermeister Tschentscher unterzeichnet Kooperationsvereinbarung zum Festjahr . Wenn ein Projekt von uns gefördert wird, müssen auf der Startseite der projektbezogenen Internetauftritte sowie in den entsprechenden Publikationen das Logo des Veranstaltungsjahrs sowie die Logos der Fördermittelgeber verwendet werden. gefördert werden? Die Ausführung von Makros ist bei der Verwendung dieses Dokuments nicht notwendig. ℹ️ 1700jahre.org uses n/a web technologies. ���X���:�:. Other event in Aachen, Germany by Demokratie leben Aachen on Tuesday, October 27 2020 Kultur. Nähere Informationen finden Sie in den Förderrichtlinien im „2021JLID Projekt- und Förderhandbuch“, das Sie im Downloadbereich auf dieser Seite herunterladen können. Viele Volkshochschulen unterstützen die Feierlichkeiten mit Bildungs- und Kulturangeboten, um auf das kulturelle Erbe von Jüdinnen und Juden in Deutschland aufmerksam zu machen. kann davon nach Beratung durch den Verein abgewichen werden. ��r� �����ő���76F������s����� �@�Շ�� ��e�ćm��,y��� <>
Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen. Förderung durch die Krankenkassen Informationen zu den vhs-Gesundheitskursen Wissenschaftliche Studie belegt: vhs macht gesünder! endobj
Projektanträge können noch bis zum 31. endobj
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, dieses ausführlich inhaltlich darzustellen. Beachten Sie dazu die Excel-Ausfüllhilfen im Downloadbereich auf dieser Seite. während der Antragsstellung, Die wichtigsten Neuigkeiten zum Festjahr #2021JLID. beachtet werden? Initiator des Projektes ist der in Köln ansässige Verein "321 - 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Bitte achten Sie immer darauf, dass Sie die Ausführung von Makros nur für verifizierte Dokumente gestatten. 7 0 obj
Initiator des Deutsch-Jüdischen Jahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. In der dritten Förderrunde können noch bis So, 13.09.2020 Förder-Anträge (P2-Projekte) gestellt werden. Die Schau zieht ab März von der Alten Synagoge in Essen aus durchs Land - nach Münster, Köln, Düsseldorf und Dortmund. 10 0 obj
Der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Anmeldefrist für die Förderung von Projekten zum Jubiläum bis zum 14. 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND 2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn im Jahr 2021 werden Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben. �ԹkκÙ���ԡ �hȨ̭o��CעqWe�!�Y�:4 ��ߞ����:q�:p"ï��;�PL� ���f�ߣ&�N\���LI ��ZxO��hu긵h��?����q ��R��fx�����P^O�)C�:*u\ �mA���|C긵�����S� ��Ml���Ǥ�[3�����#����i (�ѭ��/���e긵b����ܒ:. Jerusalem. Das Jahr 2021 steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321-2021). 24 Projekte in 14 Städten Die Antragsteller*innen dürfen mit den beantragten Mitteln ausschließlich ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgen und müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Nach dieser Vorbereitung können Sie die Daten kopieren und in die Datenbank einfügen. Falls Sie einen Antrag in der ersten Förderrunde gestellt haben, ist es Ihnen vorbehalten, einen modifizierten Antrag in der zweiten Förderrunde abzugeben. Getragen werden die Jubiläumsfeierlichkeiten von dem Verein »321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Gehen Sie dafür bitte hier zur Projekt- und Förderplattform und dann dort im Menü auf „Einrichtung registrieren“. Das bundesweite Fest „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ soll 2021 auch in Hamburg prominent gefeiert werden. Excel-Ausfüll-Hilfe für Förderantrag (P2-Projekt), Excel-Ausfüll-Hilfe für Projektantrag (P3-Projekt), Unterstützung bei Speicher-Problemen Kursleitung gesucht Kultur zurück. stream
321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V; Der Amsterdamer Machsor. 6 0 obj
%����
Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurück. Januar 2021 und 31. Der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ ist daran interessiert, im Rahmen des Veranstaltungsjahrs in allen Regionen Deutschlands Projekte zu fördern und die Bedeutung dieses Jahres für die gesamte Bundesrepublik zu unterstreichen. hat sich 2018 in Köln gegründet und zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa wachzuhalten. Angesichts des hervortretenden Antisemitismus findet das Festjahr »in einem historischen Moment statt«, sagt … Der Verein ist verantwortlich für die Weitergabe der für das Programm von der öffentlichen Hand bereitgestellten Projektmittel an qualifizierte Projektpartner und initiiert und veranstaltet eigene wegweisende Projekte. MiQua.Blog <>/Metadata 1133 0 R/ViewerPreferences 1134 0 R>>
hat sich 2018 in Köln gegründet und zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa wachzuhalten. 5 0 obj
Die Initiative, 2021 in ganz Deutschland ein Deutsch-Jüdisches Jahr zu feiern, geht auf den Kölner Verein «321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland» zurück. Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen. Die Schau zieht ab März von der Alten Synagoge in Essen aus durchs Land - nach Münster, Köln, Düsseldorf und Dortmund. Weitere Informationen finden Sie unter www.2021JLID.de Es legt fest, dass jüdische Menschen städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Dort erhalten Sie wichtige Tips und Tricks im Umgang mit der Förderplattform sowie einen Überblick über den Ablauf der Antragstellung. Ja, wenn es inhaltlich passt, freuen wir uns ausdrücklich, wenn Sie als Partnerprojekt mit an Bord sind. Das im nächsten Jahr geplante Festjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« wird nach Angaben von Gröhlers Büro mit 5,7 Millionen Euro gefördert. Das Jahr 2021 steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321-2021). mit Sitz in Köln. <>
Dieser Aufgabe hat sich auch der Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ verschrieben und bietet Förderungen für verschiedenste Projekte an, welche das aktuelle jüdische Leben sichtbar machen und sich differenziert mit der Geschichte auseinandersetzen.