Fortbildung im Medizinrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, SGB I – Allgemeiner Teil Sozialgesetzbuch, SGB II – Grundsicherung Erwerbsfähige und Kinder, https://anwaltskanzlei-klier.de/wp-content/uploads/2016/09/logo.jpg, Zusätzliche Leistungen wegen Ausübung des Umgangsrechts, Impressum â Datenschutzerklärung â Anbieterkennzeichnung â ODR-VO â ADR-RL, Angemessenheit von Hausgrundstück / Eigentumswohnung, SGB II Grundsicherung Erwerbsfähige und Kinder. Außergewöhnlich hohe … (Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)§ 21 Abs. „(6) Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, laufender, nicht nur … Diesbezüglich dürfte § 36 SGB II keine Anwendung finden. § 2 Abs. : L 7 AS 363/05 ER Urteil vom 14.03.2006 Vorinstanz: Sozialgericht Braunschweig, Az. November 2020 | Kommentar schreiben. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können. Zu den Kosten des Umgangsrechts hat das BSG nunmehr bestätigt, dass keine allgemeine Bagatellregelung besteht (www.juris.bundessozialgericht.deBSG, Urt. Dafür entste 6 SGB II setzt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09. In einem solchen Fall kann die Übernahme der Fahrtkosten nach § 73 SGB XII durch den Träger der Sozialhilfe in Betracht kommen. Fahrtkosten oder Reisekosten zur Ex, um das eigene Kind im Rahmen des Umgangsrechts zu besuchen, können ein Mehrbedarf sein. Der Mehrbedarf ist unabweisbar, wenn … Die umgangsberechtigte Person kann jedenfalls dann nicht auf billigere öffentliche Verkehrsmittel … Das Bundessozialgericht hat es abgelehnt, die Fahrtkosten nur nach der einfachen Entfernung zwischen den Wohnorten des Umgangsberechtigten und des Kindes zu bestimmen (s. o. BSG Rdnr. Auch hier handelt es immer um eine Prüfung im Einzelfall. 6 SGB II eine neue gesetzliche Grundlage, aufgrund derer die Kosten, die zur Wahrnehmung des Umgangsrechts mit den eigenen Kindern entstehen (v.a. Zu den Kosten des Umgangsrechts hat das BSG nunmehr bestätigt (BSG, Urt. Sollten sie Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitssuchende - (SGB II) oder dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - Sozialhilfe (SGB XII), also Sozialhilfe oder Hartz IV - beziehen, stellt die Ausübung des Umgangsrechts für sie eine große finanzielle Belastung dar. Grundlagen, Statistik, Datenschutz 2. Die Jobcenter müssen das Umgangsrecht nicht stets in dem von den Eltern vereinbarten Umfang finanzieren. B. im Besitz einer Monatskarte sein. v. 4. § 58 Nr. einen Kommentar manuell freizuschalten. Februar 2010, 1 BvL 1, 3, 4/09 – Rn. bei Maßnahmen der Eingliederungshilfen für behinderte Menschen (§ 54 SGB XII) mit Unterbringung außerhalb des Haushalts der Eltern. Juni 2014 - B 14 AS 30/13 R), dass keine allgemeine Bagatellregelung besteht, so dass ein Mehrbedarf erst ab einer Belastung von mindestens 10 % des Regelbedarfs anzuerkennen sei (s. o. BSG, Leitsatz). BGH, Beschl. Berücksichtigung der Fahrtkosten des Umgangsberechtigten bei der Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit für den Kindesunterhalt. 1 AsylbLG i. V. m. § 73 SGB XII gewährt werden kann. An dieser Stelle führt das Bundessozialgericht erstmals an diesem Beispiel aus, dass Leistungsbezieher nach dem SGB II im Einzelfall zusätzlich Leistungen nach dem SGB XII beziehen können und somit die Leistungen nach dem SGB XII nicht ausgeschlossen sind für Alg-II-Empfänger. § 73 SGB IX Reisekosten (1) Als Reisekosten werden die erforderlichen Fahr-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten übernommen, die im Zusammenhang mit der Ausführung einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben stehen. auch in der streitgegenständlichen Zeit regelmäßig alle zwei Wochen samstags von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu. Rechtsprechung zu § 73 SGB XII - 488 Entscheidungen - Seite 1 von 10. Die Anspruchsgrundlage findet sich seit Juli 2010 in § 21 Abs. Das Umgangsrecht stand ihm u.a. Diese dürften allerdings als Mehrbedarfe des Umgangsberechtigten und nicht als Bedarfe der Kinder anzusehen sein. Wenn es sich um sich wiederholende Kosten handelt, dann wäre die die Anpassung des Regelbedarfes nach § 27a Abs. 2a der Durchführungsverordnung zu § 82 SGB XIIermittelt werden. Solche Einsparmöglichkeiten müssten ausdrücklich festgestellt werden, ein Leistungsberechtigter muss die Möglichkeiten tatsächlich haben, also z. Dies soll jedoch dann nicht gelten, wenn diese Fahrtkosten bei der Ausübung des Umgangsrechts entstehen und sie die üblichen Kosten erheblich übersteigen. Im Rahmen der Ermessensleistung nach § 73 SGB XII ist zu beachten, inwieweit die Fahrtkosten überhaupt erforderlich waren. Angemessenheit Hiernach können – sofern keine öffentlichen Verkehrsmittel verfügbar sind – pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 5,20 EUR abgesetzt werden. Dies kann einige Tage dauern. 09.10.2012. 488 Entscheidungen:. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Der Mehrbedarf ist deshalb nicht erst ab einer Belastung von mindestens 10 % des Regelbedarfs anzuerkennen (s. o. BSG, Leitsatz). Nach den Ausführungen des Gerichts kann an den Tagen, bei den die Kinder im Rahmen des Umgangsrechts bei dem Elternteil gewohnt haben, welcher Leistungen nach dem SGB II bezieht, eine zeitweise Bedarfsgemeinschaft bestehen, die zu höheren Lebenserhaltungskosten während diesen Tagen führen kann. SGB XII § 2 Abs. Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. 1 AsylbLG i. V.m. v. 4. : S 17 AS 730/05 ER, Urteil vom 29): Es gibt keine allgemeine Bagatellgrenze in Höhe von 10 vom Hundert des monatlichen Regelbedarfs in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. " Gewährung von laufenden Leistungen nach SGB XII, Kapitel 9 - Hilfe in anderen Lebenslagen -§ 73 SGb XII- Umgangsrecht" Wer diesbezüglich Fragen hat kann Sie mir hier gerne stellen! Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. 6 Nr. Dies gilt zunächst für Einsparmöglichkeiten im engeren Sinne des Wortes, also für den Fall, dass der Kläger an den Bedarfen selbst sparen konnte. Die umgangsberechtigte Person kann jedenfalls dann nicht auf billigere öffentliche Verkehrsmittel verwiesen werden, wenn deren Inanspruchnahme die Umgangszeit erheblich beeinträchtigt (s. o. BSG Rdnr. Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen (RBEG) Zum 01.01.2021 erhöhen sich die Regelbedarfsstufen im SGB XII sowie im SGB II wie folgt: SGB XII SGB II 2020 2021 RBstufe 1 für jede erwachsene Person, die in einer Wohnung nach § 42a Abs. Ein iPad ist Luxus: Jobcenter muss Tablet für Schülerin nicht bezahlen Juni 2014 – B 14 AS 30/13 R). 6 SGB II, 1. Erweitertes Umgangsrecht; Wenn der Umgangsberechtigte die Kinder so oft oder so lange betreut, dass sich diese Betreuung einem Wechselmodell annähert, dann können Umgangskosten in Form der Mehrkosten für Verpflegung den Bedarf des Kindes beim Unterhalt mindern. ... | mehr, Die Länder können die Kommunen ermächtigen, durch Satzungen die angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung … | mehr, Das SGB II uns das SGB XII regeln die Mehrbedarfszuschläge wegen einer Behinderung in unterschiedlichen … | mehr, Leben die Eltern getrennt, müssen sie im Interesse der gemeinsamen Kinder eine Regelung zum Umgangsrecht … | mehr, Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr. :icon_motz: Der gesetzl. § 21 Abs. Zu Recht hat das LSG in diesem Zusammenhang auch dem Ansinnen, der Kläger könne öffentliche Verkehrsmittel nutzen, eine Absage erteilt, denn allein durch die zusätzliche Fahrzeit würde sein ohnehin nur fünf Stunden dauerndes Umgangsrecht um eine weitere Stunde verkürzt, was angesichts der verfassungsrechtlichen Absicherung dieses Rechts unzumutbar ist. Dies ist immer dann von Bedeutung, wenn das SGB XII zusätzliche Hilfe gewährt, die im SGB II gesetzlich überhaupt nicht vorgesehen sind. von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid, 20. Bahn-, Pkw.-, Unterkunftskosten), ersetzt werden. Jedoch ist beispielsweise die Vereinbarung eines alle zwei Wochen stattfindenden Besuchs nicht außergewöhnlich. 3 SGB XII enthal-ten, so dass Hilfe in sonstigen Lebenslagen gem. Das vorstehend Ausgeführte gilt selbstverständlich auch für die Kosten, die durch die Ausübung des Umgangsrechtes entstehen (z. Was müssen Hartz IV-Empfänger wissen, um erfolgreich einen Antrag zu stellen? Zur Begründung des Gesetzes: BT-Drs. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. 2 SGB IX die Hilfemaßnahme nur auf die in diesem Zusammenhang anfallenden Fahrtkosten beschränkt, kann gem. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“. Arbeitslosengeld II bei Fahrtkosten im Umgangsrecht gruss ... Ein Verweis auf Leistungen nach § 73 SGB XII ist nicht mehr zulässig. Hypothetische Einsparmöglichkeiten reichen insoweit nicht aus. Moin moin, wieder einmal ein Problem mit unserem KV/ meinem Ex. 6 SGB II. [24] bb) Ebenso wenig liegen nach den Feststellungen des LSG Anhaltspunkte dafür vor, dass der Kläger Einsparmöglichkeiten hatte. … In einem solchen Fall kann die Ãbernahme der Fahrtkosten nach § 73 SGB XII durch den Träger der Sozialhilfe in Betracht kommen. Betreuer vom Ex kommt ja nicht in die Pötte. "****Einmal dachte ich, ich hätte unrecht. 17/1465, 8 f.. Zu den internen Fachlichen Hinweisen der Bundesag… 6 SGB II, ist selbst bei Annahme der Zulässigkeit von Bagatellgrenzen im Rahmen des § 21 SGB II nicht gerechtfertigt.“ Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Aus Rechtsgründen ist es nicht zu beanstanden, wenn im Rahmen der Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe die berufsbedingten Fahrtkosten in Anlehnung an § 3 Abs. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Getrennt lebende Elternteile haben meist ein Umgangsrecht mit ihrem Kind, welches beim Ex-Partner lebt. Dies soll jedoch dann nicht gelten, wenn diese Fahrtkosten bei der Ausübung des Umgangsrechts entstehen und sie die üblichen Kosten erheblich übersteigen. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Die Alg II-V hat schon vom Ansatz her eine andere Zielrichtung, sie ist nicht maßgebend für den Bedarf, sondern regelt als Anreiz für die Aufnahme einer Beschäftigung lediglich, welche Beträge bei dem Leistungsberechtigten belassen und nicht bei der Leistungsberechnung berücksichtigt werden. I 2010, 671), existiert mit § 21 Abs. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Dass bei einem tatsächlich zu deckenden Bedarf neben der Alg II-V auch das BRKG herangezogen werden kann, hat das BSG bereits in anderem Zusammenhang entschieden (BSG Urteil vom 11.12.2012 – B 4 AS 27/12 R – SozR 4-4225 § 6 Nr 2 – „Spesen“). Nach Ansicht des Bundessozialgerichts ist die Annahme einer solchen Bedarfsgemeinschaft aus verfassungsrechtlichen Gründen erforderlich. Dezember 2003, BGBl. § 88 Abs. :icon_neutral: Der Antrag auf … Der hats mal wieder verbockt und die SB vom Jugendamt, meinte ich solle mich dem annehmen. Nach § 73 SGB XII können Leistungen auch in sonstigen Lebenslagen erbracht werden, wenn sie den Einsatz öffentlicher Mittel rechtfertigen, wobei Geldleistungen als Beihilfe oder als Darlehen erbracht werden. Verfahrenshinweise zu den Regelbedarfen SGB XII _____ _____ Seite 4 von 11 1. März 2015, aktualisiert am 4. § 73 SGB XII (+) Die Kosten für die Passbeschaffung sind nicht in den Regelsätzen nach § 28 Abs. v. 13.6.2012 – XII ZB 658/11 Allerdings ist bei der Ermessensleistung nach § 73 SGB XII auch zu beachten, ob bzw inwieweit die geltend gemachten Fahrtkosten überhaupt notwendigerweise anfallen. Kosten der Unterkunft 4. Auf § 73 SGB XII verweisen folgende Vorschriften: Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - (SGB XII) Leistungen der Sozialhilfe Grundsätze der Leistungen § 8 (Leistungen) Statistik Bundesstatistik für das Dritte und Fünfte bis Neunte Kapitel § 121 (Bundesstatistik für das Dritte und Fünfte bis Neunte Kapitel) Eine Erhöhung des Regelsatzes kommt zum Beispiel in Betracht, wenn einem Elternteil durch die Ausübung des Umgangsrechts mit dem beim anderen Elternteil lebenden Kind beachtliche Kosten entstehen. « Sozialberatung Kiel : Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Az. Der Deutsche Bundestag möge zum Umgangsrecht mit Kindern bei getrennt lebenden Elternteilen beschließen: Beide Elternteile sollen für die Belastungen, wie Reisekosten und Reisedauer, die bei der Ausführung des Umgangsrechts entstehen, zu gleichen Teilen aufkommen. „Eine unterschiedliche Bewertung im Hinblick auf die Höhe von Bagatellbeträgen im Sinne von § 73 SGB XII und § 21 Abs. LSG Niedersachsen-Bremen, 06.10.2020 - L 7 AS 66/19. Schon seit Juli 2010 (BGBl. Es dürfe jedoch nicht einfach der Regelsatz erhöht werden. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Fahrtkosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts! Allerdings nicht die Fahrtkosten oder Unterbringungskosten. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Dies folge daraus, dass das Unterhaltsrecht dem Unterhaltspflichtigen nicht die Möglichkeit nehmen dürfe, sein Umgangsrecht zur Erhaltung der Eltern-Kind-Beziehung auszuüben. Die Bedarfssätze der Sozialhilfe und der Leistungen nach dem SGB II sind im Regelfall auch wegen der erhöhten Umgangskosten anzupassen. 2 SGB XII die Aufbringung der Mittel für die Eigenbeteiligung im Sonderfahrdienst auch unter der Einkommensgrenze verlangt werden. Umgangsrecht und Hartz 4: Wenn der umgangsberechtigte Elternteil Leistungen nach dem SGB II (Hartz 4) bezieht, dann kann er vom Jobcenter einen Zuschuss zu den Kosten des Umgangs erhalten (Verwaltungsgericht Schleswig, NJW 2003, 79) Urteil gern zusenden, denn dass bei den Fahrtkosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts nach § 21 Abs. 24). Die sonstigen Lebenshaltungskosten der Kinder während der Zeit der Besuche werden allerdings nicht von § 73 SGB XII, sondern von §§ 20 – 22 SGB II erfasst (hierzu unter 8). 1 Nr. Ist im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 54 SGB XII i.V.m. Es muss vielmehr geprüft werden, ob die Kinder einen eigenen Anspruch auf die Regelleistung nach § 20 SGB II haben. Das Bundessozialgericht hat in seiner Entscheidung vom 07.11.2006 zum Aktenzeichen B 7b AS 14/06 R ausgeführt, dass es einen erhöhten Bedarf wegen der Ausübung des Umgangsrechts mit den eignen Kindern geben kann. p.s. Zudem sind die mit der Wahrnehmung des Umgangsrechts verbundenen Fahrtkosten als Mehrbedarf gemäß § 21 Absatz 6 SGB II anzuerkennen, soweit der Bedarf nicht auf andere Weise gedeckt werden kann. Urteil vom 09.10.2008 SG Duisburg Az: S 16(31) AY 12/06 Analogleistungen nach Es kommt somit immer auf die Prüfung des Einzelfalls nach den Kriterien des Bundessozialgerichts an. Für die Ausübung des Umgangsrecht mit den Kindern sind zusätzliche Leistungen möglich. § 73 Hilfe in sonstigen Lebenslagen ist die richtige Rechtsnorm für den Bedarf, wenn es einmalige Kosten sind. SGB II und SGB XII: Regel-, Mehr- und sonstige Bedarfe 2020. B. Fahrtkosten). ... sondern habe im Rahmen einer Entscheidung über einen Hygienemehrbedarf noch auf § 73 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) abgestellt. Umgangsrecht SGB, ALG 2 (ALG II) Umgangsrecht. Der Anspruch auf Anerkennung des Mehrbedarfes ergibt sich aus § 21 Mehrbedarfe Nach § 21 Absatz 6 SGB II steht dem umgangsberechtigten leistungsbeziehenden Elternteil ein Mehrbedarf auch für die Realisierung des Umgangs zu. … (6) Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, laufender, nicht nur einmaliger besonderer Bedarf besteht. In der gleichen Entscheidung führt das Bundessozialgericht aus, das Fahrtkosten im Normalfall vom Regelsatz abgedeckt sind. 204 ff.um. 4 SGB XII die passende Norm. [29] Eine Anknüpfung an § 6 Abs 1 Nr 3 Buchst b Arbeitslosengeld II-Verordnung (Alg II-V), wonach nur die Entfernungskilometer, also die einfache Strecke, maßgeblich sind, verbietet sich in Fällen wie dem vorliegenden. 10 Cent Kilometergeld, wenn ein Hartz IV Betroffener sein Umgangsrecht mit Hilfe des PKW´s ausüben will. Regelbedarf 3. Sozialrecht Fahrtkosten, Mehrbedarf, Umgangsrecht Das Bayerische Landessozialgericht – L 7 AS 191/12 – hat mit Urteil vom 10.07.2013 entschieden, dass einem Vater, der seine Tochter bei der Mutter abholt, die dafür entstehenden Kosten als Mehrbedarf anerkannt werden müssen.